Dr. Ursula Haas-Kotzegger hält das Buch "Digital Enonomy" in den Händen

Neuerscheinung: „Digital Economy – Die neuen Spielregeln für Unternehmen“

Die digitale Transformation ist längst zur Realität geworden. Sie verändert nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen denken, handeln und wirtschaften. Inmitten dieses Wandels positioniert sich das neue Sammelwerk „Digital Economy – Die neuen Spielregeln für Unternehmen“, herausgegeben von Dr. Ursula Haas-Kotzegger (Department Marketing & Sales, FH CAMPUS 02), als fundierte Orientierungshilfe und Impulsgeber.

Das Buch beleuchtet die Digitalisierung aus einer Vielzahl von Perspektiven von Marketing über Vertrieb bis hin zum strategischen Management. Dabei wird klar: Es geht nicht nur um neue Technologien, sondern um einen umfassenden Wandel in Unternehmenskultur, Denkweise und Organisation. Wer künftig erfolgreich sein will, muss sich an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen, innovative Geschäftsmodelle entwickeln und digitale Chancen gezielt nutzen.

 

Buchcover "Digital Economy"
Das Buch “Digital Economy: Die neuen Spielregeln für Unternehmen” ist seit Juli 2025 erhältlich

 

Im Bereich Marketing zeigen die Autor*innen des Sammelwerks, wie digitale Tools die Kundenansprache und Markeninteraktion grundlegend verändern. Themen wie personalisierte Kommunikation, KI-gestützte Customer Journeys und datenbasierte Persona-Entwicklung speziell für KMU stehen im Fokus.
Darüber hinaus wird der Einfluss von Avataren im Metaverse auf die Markenwahrnehmung untersucht, ebenso wie der Umgang mit negativem eWoM (electronic Word of Mouth) im Kontext von Markenaktivismus und die Wirkung von Bannerwerbung unter (In-)Kongruenzbedingungen. Beiträge zur Rolle von eWoM auf E-Health-Plattformen sowie zur Kundenbindung in digitalen Ökosystemen – etwa anhand von Amazon – runden das Bild ab.

Auch im Vertrieb macht sich die digitale Transformation bemerkbar. Die Beiträge beleuchten praxisnahe Ansätze wie Value-Based Selling im digitalen B2B-Umfeld oder die Übertragbarkeit von Influencer-Marketing-Strategien aus dem B2C-Bereich. Eine Fallstudie zur KI-basierten Lead-Generierung in der Hotellerie bietet spannende Einblicke in konkrete Anwendungen. Zudem wird die zunehmende Verzahnung von Marketing und Vertrieb thematisiert – inklusive neuer Rollenverteilungen und Integrationsmodelle speziell für technologische B2B-Unternehmen.

Auf Managementebene rücken strategische und technologische Fragestellungen in den Mittelpunkt, die das langfristige Handeln von Unternehmen entscheidend prägen werden. Dabei geht es unter anderem um praxisnahe Ansätze zur Nutzung datengetriebener Wachstumsstrategien im Business Development sowie neue, digital gestützte Geschäftsmodelle in der Industrie – beispielsweise durch Service Engineering oder den Einsatz von Predictive Maintenance.

Auch die persönliche Resilienz von Unternehmer:innen wird thematisiert, etwa anhand der Entwicklung eines Prototyps für eine Health-App. Darüber hinaus werden konkrete Erfolgsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beleuchtet, die zeigen, wie digitale Potenziale effektiv erschlossen werden können.

Ergänzend werden übergeordnete Themen diskutiert: die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine, der Wandel beruflicher Kompetenzen im Zeitalter künstlicher Intelligenz und zentrale Fragen der Datensicherheit.

 

Innenseite des Buches "Digital Economy"
Einblicke in die ersten Seiten der Publikation

 

„Digital Economy – Die neuen Spielregeln für Unternehmen“ vereint konzeptionelle Analysen mit empirischen Erkenntnissen und anschaulichen Fallstudien. Es richtet sich an alle, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen – ob als Führungskraft, Fachperson, Studierende oder Interessierte an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie.

Das Werk lädt dazu ein, die digitale Zukunft neu zu denken – praxisnah, inspirierend und zukunftsorientiert. Die Regeln haben sich geändert. Jetzt ist die Zeit, die nächsten Spielzüge mitzugestalten.

 

👉 [Hier geht’s zum Buch]

 

Ein besonderer Dank gilt allen Autor*innen, die ihre Expertise und Praxisperspektiven in dieses Werk eingebracht haben.