Studierende
Services für Schulen

Schulstunden & Workshops

Unsere Expert*innen bieten praxisnahes Wissen und innovative Methoden, um die Interessen und Talente Ihrer Schüler*innen zu fördern. Diese interaktiven Lerneinheiten sind darauf ausgelegt, die Lernenden auf ihre zukünftigen beruflichen Wege vorzubereiten und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren Unterricht durch spannende und praxisorientierte Inhalte zu bereichern. Das Angebot für Schulen der FH CAMPUS 02 wurde speziell für Schüler*innen der Sekundarstufe 2 konzipiert. 

Studierende im Hörsaal

Unser Angebot

Bitte klicken Sie auf das jeweilige Themengebiet, um direkt zu den spezifischen Angeboten zu gelangen.

Übersicht

Automatisierungs­technik: Die unsichtbare Selbstverständlichkeit

Schulstunde offline/online
(nach Vereinbarung)

Die Automatisierungstechnik ist in unserem Alltag zur absoluten Selbstverständlichkeit geworden. Doch was steckt dahinter? Wo findet man die Automatisierungstechnik und welche Fach- und Kernbereiche gehören dazu? Was macht Technik “smart”? Entdecken wir gemeinsam die unsichtbare Selbstverständlichkeit!

Warum piepst es an der Kasse? Die Suche nach dem perfekten Bar-Code.

Schulstunde offline/online
(nach Vereinbarung)

Ob nun 2 kleine Produkte oder ein ganzer Einkaufswagen – wir haben uns daran gewöhnt, dass es an der Kassa piept. Doch was hat die Automatisierungstechnik mit dem Einkaufen zu tun? Machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach dem perfekten Bar-Code und entdecken die Welt rund um den technischen Einkauf.

Künstliche Intelligenz – wie funktioniert das?

Schulstunde online/offline
(nach Vereinbarung)

Wir erarbeiten gemeinsam die grundlegende Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz. Dabei möchten wir vor allem auf die Anwendung von KI im Alltag eine*r jeden von uns eingehen. Sobald wir schon einmal Serien gestreamt haben, Online Kleidung gekauft oder sogar eine Route berechnet haben, sind wir User*innen von Künstlicher Intelligenz.

Digitale Diktatur oder Freiheit im Netz?

Schulstunde online/offline
(nach Vereinbarung)

Die erschreckende Wahrheit über unsere Abhängigkeit von der Netzökonomie: Wir leben in einer Welt, die von der Digitalisierung geprägt ist. Doch wie sehr sind wir wirklich von der Netzökonomie abhängig?
In dieser Vorlesung werden wir die Schattenseiten der digitalen Revolution aufdecken und uns fragen, ob wir uns bereits in einer digitalen Diktatur befinden.
Entdecken wir die erschreckende Wahrheit über unsere Freiheit im Netz und finden wir heraus, wie es so weit kommen konnte.

3D Druck – Das Futurama der Automatisierungstechnik

Workshop an der FH CAMPUS 02

Spannung in 3D: In diesem Workshop zeigen wir den Schüler*innen, wie ein 3D-Drucker funktioniert und wo er zum Einsatz kommt. Sie haben die Möglichkeit, live bei einem 3D – Druck dabei zu sein, mit zu gestalten und zu beobachten, wie aus einer 3D-Zeichnung am PC ein 3D-Objekt entsteht.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Automatisiertes Messen in der Elektronik

Workshop an der FH CAMPUS 02

Im Elektroniklabor kann man sehen, was unter „Automatisierter Messtechnik“ verstanden wird und warum dies in der Produktentwicklung und Herstellung von großer Bedeutung ist. Elektronische Größen wie Strom und Spannung werden anhand von verschiedenen Schaltungen mit Hilfe von Messgeräten wie z.B. einem Oszilloskop oder einem Multimeter anschaulich erklärt. Gezeigt wird auch, wie elektronische Systeme mit kleinsten Bauteilen gefertigt werden.

Spannung in 3D – Lasercutter im Einsatz

Workshop an der FH CAMPUS 02

Davon haben früher die Menschen nur träumen können: Aus einer Zeichnung entsteht ein komplettes Produkt. Wir zeigen den Schüler*innen, wie das genau geht, worauf man achten muss. Aus einer selbst angefertigten Handzeichnung erarbeiten und gestalten wir einen eigenen Schlüsselanhänger.

Von der Sonnenenergie zum Smart Home

Workshop an der FH CAMPUS 02

Wie kann elektrische Energie aus dem Sonnenlicht gewonnen werden? Wie kann diese Energie zwischengespeichert werden, sodass sie auch in der Nacht zur Verfügung steht? Was wird benötigt, um seine eigenen 4 Wände mithilfe von Steuerungstechnik zu einem Smart Home zu machen? Diese und noch viele weitere spannende Fragen der Energietechnik werden wir in einem Workshop gemeinsam mit den Schüler*innen aufklären!

NEU kann man Lernen

Schulstunde offline/online
(nach Vereinbarung)

Kreativ in 45 Minuten – Ein kompakter Workshop, der Schüler*innen spielerisch an Kreativitätstechniken heranführt. Mit interaktiven Übungen und frischen Denkanstößen wecken wir Neugier, fördern Ideenreichtum und machen Mut, neue Wege zu denken.

IDEA: Wir wir unser Gehirn überlisten

Workshop an der FH CAMPUS 02

Unser Gehirn ist ein wahnsinnig leistungsfähiges Organ. Mit einer großen „Schwäche“. Hat es erst einmal ein Problem gelöst, verfolgt es diesen erfolgreichen Lösungsansatz weiter und überträgt ihn auf ähnliche Problemstellungen. Was aber, wenn wir nach ganz neuen Lösungen suchen? Dann geht es darum, unser Gehirn „zu überlisten“ und unsere gewohnten Denkweisen über Bord zu werfen. Genau darum geht es in diesem Workshop: Die Schüler*innen lernen verschiedene Kreativitätsmethoden kennen (z.B. Brainstation, Imaginäres Brainstorming, Semantische Intuition etc.). Auf die Schüler*innen warten drei unterhaltsame Stunden für einen perfekten Einstieg in die vielfältige Welt der Kreativitätstechniken.

INNO-Workshop

Workshop an der FH CAMPUS 02

Am Beginn dieses Workshops steht eine konkrete Fragestellung. Die Schüler*innen suchen gemeinsam mit uns nach Ideen für ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung oder ein Unternehmen. Wir öffnen gemeinsam den Raum, erkunden Möglichkeiten, suchen nach Potenzialen und bisher unentdeckten Ressourcen. Die Schüler*innen entwickelt daraus Ideen und lernen auch gleich ein Tool kennen, mit dem sie diese Ideen bewerten können. Am Ende kreieren sie einen ersten Prototypen, den es in weiterer Folge zu verfeinern gilt. Dieser Workshop eignet sich perfekt für die Ideenfindung für eine Junior Company oder eine Übungsfirma.

COMPANY-Workshop

Workshop an der FH CAMPUS 02

Die Idee für ein Produkt, ein Service oder ein Unternehmen ist bereits gefunden? Dann ist der erste Schritt getan. Aber: Wie kann diese Idee erfolgreich umgesetzt werden? In diesem Workshop schauen wir uns gemeinsam mit den Schüler*innen die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Unternehmen an. Wir blicken auf die einzelnen Puzzlestücke und setzten sie zu einem Geschäftsmodell zusammen. Je nach Bedarf können wir mit fiktiven Beispielen oder konkreten Projekten der Schüler*innen (z.B. Junior Company, Übungsfirma) arbeiten.

Was ist der Unternehmenswert?
Gucci, Porsche, Rolex…was kostet die Welt & wann ist sie lieferbar?

Schulstunde offline/online
(nach Vereinbarung)

Was macht den Wert eines Unternehmens aus? Wie entsteht der Kaufpreis für Unternehmens bzw. wie kann dieser ermittelt werden? Welche Faktoren machen ein Unternehmen wertvoll und was sind aktuell wertvolle Unternehmen? Zeigen Bilanzen der Unternehmen den „echten“ Wert?

Mehrwertsteuer geschenkt? Warum Endverbaucher*innen DOCH zur Kasse gebeten werden.

Schulstunde online/offline
(nach Vereinbarung)

Viele Unternehmen werben oftmals in großen bunten Buchstaben damit, dass sie besonders entgegenkommend sind und uns Endverbraucher*innen die Umsatzsteuer schenken. Ganz so ist es nicht – klingt aber gut. In dieser Einheit beschäftigen wir uns mit dem System der Umsatzsteuer. Wovon wird sie berechnet, wie hoch ist sie, wer muss sie bezahlen und wer bekommt sie vielleicht sogar zurück. Es geht darum einen Einblick in die Verbrauchsteuer und damit in die Abgabenwelt von Unternehmerinnen und Unternehmern zu bekommen und zu erkennen, dass die Abgaben nicht immer von den Personen getragen werden, die sie auch schulden. Um das System der Umsatzsteuer zu verstehen, versuchen wir den Weg eines E-Rollers von den Produzent*innen bis zu den Konsument*innen nachzuverfolgen. Wir berechnen die Höhe der Umsatzsteuer, die tatsächlich zu entrichten ist; versuchen zu eruieren, von wem sie entrichtet wird und wer die Gesamtbelastung trägt. Dazu werden wir sowohl von Brutto als auch Nettobeträgen ausgehen und die Steuerbelastung in jede Richtung berechnen. Schlussendlich sollte der Werbeschmäh „Mehrwertsteuer geschenkt“ – verstanden werden!
 

Das klingt nach einem Plan – Ablauf einer Budgetplanung und Erstellung einer Plan-GuV

Workshop an der FH CAMPUS 02

Im ersten Schritt erarbeiten wir mit den Schüler*innen Gründe für eine Budgeterstellung, erklären die Bestandteile einer Budgetplanung und zeigen ihnen anhand eines Fallbeispiels, wie ein effizienter Ablauf einer Budgetplanung aussieht. Dabei wird auch die Frage geklärt, welche Personen und Abteilungen bei der Budgeterstellung involviert sind und mit welchem Bestandteil einer Planung man beginnen soll. Dazu wird eine Bilanz und GuV-Rechnung eines KMUs ausgeteilt und anhand dieses Beispiels der Ablauf einer Budgetplanung für das darauffolgende Geschäftsjahr diskutiert. Am Ende versuchen sich die Schüler*innen dann gemeinsam an die Erstellung einer (einfach gehaltenen) Plan-GuV! 

Digitalisierung im Controlling

Workshop an der FH CAMPUS 02

Digitale Veränderungen haben in allen Bereichen Einzug gehalten. Aber welche Auswirkungen haben diese Neuerungen auf das Controlling? Die Schüler*innen entdecken in diesem Workshop gemeinsam mit uns die digitale Welt im Controlling!

Am 8. Tag schuf Gott die Buchhaltung! The beauty of bookkeeping – warum man Buchhaltung einfach gern haben muss.

Workshop an der FH CAMPUS 02

Buchhaltung gilt üblicherweise nicht als besonders „fancy“. Dabei ist sie ein wunderbar konstruiertes und schlüssiges System, um finanzielle Vorgänge zu dokumentieren. Egal ob Unternehmen oder Non-Profit-Organisation, egal ob Hotelkette, Beauty-Unternehmen oder Autobauer*in – die Buchhaltung dient allen Organisationen, um festzustellen, wie „finanziell gesund“ sie sind und ob die eigenen Tätigkeiten zu einem Gewinn oder Verlust führen. In dieser Einheit stellen wir den Schüler*innen dieses traditionsreiche und alle Krisen überdauernde System der doppelten Buchhaltung vor – auch ohne Vorwissen darüber. Dazu nutzen wir einen Lebenssachverhalt einer Schülerin*eines Schülers (z.B. Anschaffung und Betrieb eines Mopeds oder ähnliches), um die Systematik greifbarer näher zu bringen. 

Nachhaltig wirtschaften – nachhaltig leben

Schulstunde offline/online
(nach Vereinbarung)

Wie können Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischem & sozialem Handeln verknüpfen? Geht nicht? Doch! Wir zeigen euch Beispiele, wie es klappen kann.

Digital Marketing – the future is now!

Schulstunde offline/online
(nach Vereinbarung)

Social Media und Online Marketing – das war gestern. Heute dreht sich im Marketing alles rund um Big Data und Smart Content. Und was passiert morgen? Entdeckt mit uns die Marketing-Trends der Zukunft. Welche Auswirkungen haben diese Trends auf Unternehmen und Kund*innen? Wie werden wir in Zukunft einkaufen, konsumieren und kommunizieren?

Schulstunden vs. Workshops

Bei der FH CAMPUS 02 Schulstunde handelt es sich um Kurz-Workshops, in denen unsere Expert*innen Ihren Schüler*innen einen Einblick in ein Thema geben. Konzipiert wurden die Schulstunden für Schulklassen der Sekundarstufe 2 konzipiert. Abgehalten werden kann die Schulstunde je nach Region entweder direkt in der Klasse oder in einer Online-Variante via MS Teams. Dieses Angebot ist kostenlos und bedarf keiner besonderen Vorbereitung. 

Mehr Hands-On und tiefergehendes Wissen erhalten Ihre Schüler*innen bei der mehrstündigen Version – den Workshops. Diese werden in der Regel an der FH CAMPUS 02 abgehalten. Je nach Themengebiet ist eine Verlegung ins Klassenzimmer nach Absprache möglich. Dieses Angebot ist ebenso kostenfrei und bedarf keiner besonderen Vorbereitung. Konzipiert wurden die Workshops für Schüler*innen der Sekundarstufe 2.

So funktioniert's

Sie sind bei unserem Angebot fündig geworden? Wir freuen uns, dass Sie für Ihre Klasse(n) eine Schulstunde oder einen Workshop buchen möchten.
Im nächsten Schritt benötigen wir bitte folgende Informationen von Ihnen per E-Mail an studieninfo.koordination@campus02.at

  • Für welche Schule und Klasse möchten Sie buchen?
    • Wie viele Schüler*innen werden dabei sein?
  • Für welches Thema haben Sie sich entschieden?
  • Wann soll der Termin stattfinden? Bitte um 3 Terminvorschläge Ihrerseits.
  • Bevorzugen Sie die Online- oder Offline-Variante? Ihr Wunsch wird mit unseren Expert*innen besprochen. Die Online-Variante findet über MS Teams statt. 

Nach Eingang Ihres E-Mails bei uns prüfen wir die Vollständigkeit der benötigten Informationen sowie Verfügbarkeit und melden uns rasch bei Ihnen retour.

Services für Schulen

Kontakt für weitere Informationen