 Bei Videoanalysen werden Aktivitäten der Studierenden (z.B. Präsentationen, Rollenspiele, Referate, Diskussionen) gefilmt. Diese Videos dienen als Basis für Feedback durch den*die Lehrende*n bzw. die übrigen Studierenden und geben Möglichkeit zur Selbstreflexion. Der*die Studierende erhält die Möglichkeit des Blickes „auf sich selbst von außen“ und hat dadurch die Chance, sein*ihr Verhalten in eine gewünschte Richtung zu entwickeln. Das Feedback des*der Lehrenden sollte sich an transparenten, zuvor kommunizierten Kriterien orientieren und sich auf diese beschränken.
Bei Videoanalysen werden Aktivitäten der Studierenden (z.B. Präsentationen, Rollenspiele, Referate, Diskussionen) gefilmt. Diese Videos dienen als Basis für Feedback durch den*die Lehrende*n bzw. die übrigen Studierenden und geben Möglichkeit zur Selbstreflexion. Der*die Studierende erhält die Möglichkeit des Blickes „auf sich selbst von außen“ und hat dadurch die Chance, sein*ihr Verhalten in eine gewünschte Richtung zu entwickeln. Das Feedback des*der Lehrenden sollte sich an transparenten, zuvor kommunizierten Kriterien orientieren und sich auf diese beschränken.
 
								 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													 
													