FH Gebäude

Bachelor's degree programme in Financial Accounting

Ab dem Wintersemester 2025/26 mit Neuerungen im Curriculum

Your professional success starts with us. In the business environment, Financial Accounting are the foundation of every successful corporate strategy. Our comprehensive Bachelor's degree programme is the key to developing your expertise in this area. develop your expertise in this area. From IT-supported bookkeeping and accounting to cost accounting and controlling - you will acquire all the skills you need to be fit for the financial management of companies. Enter the world of financial excellence today.

Studierende
Studentin arbeitet
THE BASIS FOR A GOOD START

Career opportunities with Financial Accounting

Lohnt es sich aktuell, in neue Maschinen oder Fahrzeuge zu investieren? Wie sollen wir die Investition finanzieren? Wie sieht die finanzielle Zukunft des Unternehmens aus? Welche Gestaltung ist steuerlich optimal? Nach Ihrem Abschluss, können sie auf diese und weitere wirtschaftliche Fragen fundiert antworten.

Das Bachelorstudium Rechnungswesen & Controlling bietet eine breite Palette an Fachwissen und Know-how, die es Ihnen ermöglicht, in verschiedenen Branchen erfolgreich Fuß zu fassen. Der Abschluss ermöglicht Ihnen vielfältige Karrierechancen in Österreich und öffnet zugleich die Tür zu einer internationalen Karriere und globalen Berufsperspektiven.

Erfolgreiche Unternehmen sind sich bewusst, das die Expertise im Bereich Rechnungswesen & Controlling für ihren Erfolg entscheidend ist. Nach Ihrem Abschluss überzeugen Sie nicht nur durch fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch durch praxisnahe Fähigkeiten und den sicheren Umgang mit marktführenden Tools und Technologien – und sichern sich so einen entscheidenden Karrierevorsprung.

Zu Ihren möglichen Karrierebereichen gehören unter anderem das Rechnungswesen, das Controlling, die Steuerberatung, die Wirtschaftsprüfung, die Unternehmensberatung, das strategische Management, die Unternehmensführung, die Investor Relations, das Risikomanagement, die interne Revision, oder auch die Selbstständigkeit als Unternehmer*in.

WHAT YOU CAN EXPECT FROM THE PROGRAMME

Focus of content

Egal ob Sie sich für ein Vollzeit- oder berufsbegleitendes Studium entscheiden – wir bietet Ihnen stets dieselben hochwertigen Inhalte. Im Laufe des Studiums erwerben Sie fundierte Kompetenzen in zentralen Bereichen wie Einzel- und Konzernabschluss nach nationalen und internationalen Normen, Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Erlösmanagement, Investition und Finanzierung, Planung und Budgetierung, Unternehmensbewertung, allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Mathematik und Statistik. Darüber hinaus erlernen Sie den professionellen Umgang mit IT und spezialisierter Software, um Ihr Wissen auch digital anwenden zu können.

 

Praxisnähe steht in unserem Studiengang im Mittelpunkt: Sie arbeiten an Projekten in Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und sammeln so bereits während des Studiums wertvolle praktische Erfahrung. Dank der Wahlfächer können Sie individuelle Schwerpunkte setzen und Ihr Studium gezielt nach Ihren Interessen und Karrierezielen ausrichten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Vertiefung Ihrer Englischkenntnisse – eine Schlüsselqualifikation, um sich in der internationalen Wirtschaftswelt erfolgreich zu positionieren.

PROFESSIONAL ACTIVITY & INTERNSHIP

Ein 12-wöchiges Berufspraktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, relevante Berufserfahrung zu sammeln und ihre Interessenschwerpunkte weiter zu vertiefen. Dieses kann in Österreich oder im Ausland absolviert werden. Für Vollzeitstudierende ist das Praktikum für das 5. Semester vorgesehen, während es sich für Teilzeitstudierende über alle Semester verteilt. Bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung kann das Praktikum auf Wunsch angerechnet werden.

Studierende

Facts

6
semesters

Full-time & part-time

Part-time: Ideal for working people who want to develop their skills and for high school graduates without professional experience who only enter the world of work during their studies.

Study programmes

Full-time: 40 Studienplätze verfügbar
17 Wochen/Semester
Generally Monday - Thursday, 08.30 to 16.15
Individual dates on Friday or Saturday possible.
Start of programme: Beginning of October
Work placement: 12 weeks in the 6th semester

 

Berufsbegleitend: 45 Studienplätze verfügbar
17 Wochen/Semester
Generally Friday, 1.45 pm to 9.30 pm
and Saturday, 8.00 a.m. to 4.00 p.m.
Individual evening appointments possible during the week.
Start of course: mid-September
Work placement: credit possible

DEGREE:

Bachelor of Arts in Business, BA

APPROVED STUDY PLACES

full-time & part-time

85

ECTS —> 180 CREDITS
COSTS: 363,36
363.36 euros/semester plus ÖH contribution (currently: € 24.70) for EU/EEA citizens

More detailed information for non-EU nationals and possible study grants can be found at www.campus02.at/studiengebuehren/ www.campus02.at/studiengebuehren/

Location

Main Focus

schwerpunkte

Students acquire business management skills as well as specialised knowledge in the areas of accounting, controlling and business law. Students can build on this with compulsory elective modules specialisation can be chosen.

 

Go International

interantion

> Study trips and language holidays
> 1/3 of the courses in English
> Work placement at home or abroad
> Guest lectures by international experts

APPLICATION

  • 01Online application
  • 02Submission of further application documents according to requirements
  • 03Personal interview conducted by an admission committee

Application deadline:: Click here for the deadlines.

PREREQUISITES

general higher education entrance qualification or
> passing a suitable university entrance qualification examination
> or a relevant professional qualification (apprenticeship etc.) with additional examinations

 

berfuschancen

High demand from industry leads to job offers during the degree programme or after the internship.

Semester overview

Course schedule

Below you will find the currently valid curriculum.

Semester overview

Course schedule

Individuell. Flexibel. Zukunftsorientiert.
Das neue Curriculum ab dem Wintersemester 25/26 stellt Individualität und Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt. Studierende gestalten ihr Profil aktiv mit: Persönliche Interessen, berufliche Ziele und moderne Anforderungen der Arbeitswelt fließen gezielt in den Studienverlauf ein.

Fachlich stark – ein solides Fundament: Rechnungswesen, Controlling und wirtschaftsnahe Grundlagen bleiben zentral – für eine fundierte wirtschaftliche Qualifikation.

Individuelle Vertiefung – bis zu 50 % frei wählbar: Eigene Stärken entwickeln: Vertiefungen und Wahlfächer ermöglichen gezielte Spezialisierungen – strukturiert, aber maximal flexibel.

Zukunftskompetenzen im Fokus: Künstliche Intelligenz, BMD, SAP, Nachhaltigkeit sowie Präsentations- und Projektmanagementskills – kombiniert zu einem zukunftsfähigen Kompetenzprofil.

Mehr Flexibilität: Modularer Aufbau, anpassbare Lernzeiten und clevere Kombinationen – damit das Studium zum Leben passt, nicht umgekehrt.

Nachfolgend finden Sie die gültigen Curricula ab dem Wintersemester 2025/26. Für weitere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen klicken Sie bitte auf den Titel der jeweiligen Lehrveranstaltung. 

Pflicht Lehrveranstaltungen:

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (4 von 5 zu wählen):

Pflicht Lehrveranstaltungen:

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (4 von 5 zu wählen):

Pflicht Lehrveranstaltungen:

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 5 zu wählen):

Pflicht Lehrveranstaltungen:

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (1 von 2 zu wählen):

  • Entrepreneurship (EPS)
  • IT-Sicherheit (ITS)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

Pflicht Lehrveranstaltungen:

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

  • Umsatzsteuer (UST)
  • Kostenmanagement (KEM)
  • Investition & Finanzierung Vertiefung (IFV)
  • Kostenrechnung & Budgetierung mit BMD (KOB)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

Semester overview

Course schedule

Fullscreen
1st semester
2nd semester
3rd semester
4th semester
5th semester
6th semester
8 ECTS Credits
Buchhaltung und Bilanzierung
2 ECTS Credits
English in Business and Economics
12 ECTS Credits
Get Started
8 ECTS Credits
Methodenkompetenz
5 ECTS Credits
Wirtschaftsrecht Grundlagen
5 ECTS Credits
Buchhaltung und Bilanzierung
2 ECTS Credits
English in Business and Economics
5 ECTS Credits
Get Started
6 ECTS Credits
Kostenmanagement
7 ECTS Credits
Methodenkompetenz
5 ECTS Credits
Steuerrecht
5 ECTS Credits
Wirtschaftsrecht Grundlagen
4 ECTS Credits
BMD Vertiefung
2 ECTS Credits
English in Accounting and Corporate Finance
4 ECTS Credits
Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen
4 ECTS Credits
Investment and financing
4 ECTS Credits
Kostenmanagement
6 ECTS Credits
Methodenkompetenz
2 ECTS Credits
Practical project part 1
4 ECTS Credits
Steuerrecht
4 ECTS Credits
Wirtschaftsrecht Unternehmenspraxis
3 ECTS Credits
Bachelor thesis
1 ECTS Credits
Job application coaching
4 ECTS Credits
BMD Vertiefung
2 ECTS Credits
English in Accounting and Corporate Finance
4 ECTS Credits
Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen
4 ECTS Credits
Investment and financing
5 ECTS Credits
Planning and evaluation
3 ECTS Credits
Practical project part 1
4 ECTS Credits
Steuerrecht
4 ECTS Credits
Wirtschaftsrecht Unternehmenspraxis
6,5 ECTS Credits
Bachelor thesis
8 ECTS Credits
Business Intelligence und Reporting
2 ECTS Credits
English in Accounting and Corporate Finance
8,5 ECTS Credits
Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen
4 ECTS Credits
Sustainability
4 ECTS Credits
Planning and evaluation
5 ECTS Credits
Practical project part 2
6 ECTS Credits
Final forum
1 ECTS Credits
Bachelor examination
18 ECTS Credits
Internship
5 ECTS Credits
Compulsory elective module "We undertake"
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
180 ECTS Credits

Nachfolgend finden Sie die Aufteilung der Lehrveranstaltungen in Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer pro Semester:

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Finanzbuchhaltung Basis (FB)
  • Get together, Lernorganisation & Kommunikation (GLK)
  • Wirtschaftsmathematik & -statistik (WMS)
  • Grundlagen des Rechts & Privatrecht (GRP)
  • Economics & Business (ECB)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

  • Finanzbuchhaltung mit BMD (BMD)
  • Grundlagen der Volks- & Betriebswirtschaftslehre (GVB)
  • Organisation & Kommunikation (OKO)
  • KI Toolbox (KIT)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Bilanzierung & Steuerrecht (BIL)
  • Kostenrechnung Basis (KR)
  • Kosten- & Leistungsrechnung (KOL)
  • Excel im Controlling Basis (EXB)
  • Business Ethics (BET)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

  • Einkommenssteuer (EST)
  • Qualitäts- & Prozessmanagement (QPM)
  • Excel im Controlling Advanced (EXA)
  • Gesellschaftsrecht & Insolvenzrecht (GIR)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Investition & Finanzierung Basis (INV)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (WIS)
  • Financial Accounting (FAC)
  • Projektmanagement (PRM)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (4 von 5 zu wählen):

  • Bilanzierung nach IAS/IFRS (IFR)
  • Umsatzsteuer (UST)
  • Kostenmanagement (KEM)
  • Einzelabschluss Fallstudien mit BMD (EAB)
  • HR-Management (HRM)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Planung & Budgetierung (BUD)
  • Bewerbungscoaching (BCO)
  • Cost Accounting (CAC)
  • Vorbereitungsseminar zur Bachelorarbeit (VBA) + S-WS
  • Practical project

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (4 von 5 zu wählen):

  • Körperschaftssteuer (KST)
  • Sonderfragen der Jahresabschlusserstellung (SJA)
  • Investition & Finanzierung Vertiefung (IFV)
  • Kostenrechnung & Budgetierung mit BMD (KOB)
  • Verfahrens- & Wirtschaftsrecht (VWR)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Jahresabschlussanalyse (JAA)
  • Corporate Finance (COF)
  • Praxisprojekt Teil 2 (PR2)
  • Best of Projects (BOP)
  • Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (BBA)
  • Bachelorarbeit (BAA)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 5 zu wählen):

  • Konzernrechnungslegung (KOR)
  • Unternehmensbewertung (UBW)
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung (NBE)
  • SAP S/4HANA Overview (SAP)
  • Business Intelligence & Reporting (BIR)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Berufspraktikum (BP)
  • Abschlussforum (AF)
  • Bachelorprüfung (BP)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (1 von 2 zu wählen):

  • Entrepreneurship (EPS)
  • IT-Sicherheit (ITS)
Fullscreen
1st semester
2nd semester
3rd semester
4th semester
5th semester
6th semester
8 ECTS Credits
Buchhaltung und Bilanzierung
2 ECTS Credits
English in Business and Economics
12 ECTS Credits
Get Started
8 ECTS Credits
Methodenkompetenz
5 ECTS Credits
Wirtschaftsrecht Grundlagen
4 ECTS Credits
Internship
5 ECTS Credits
Buchhaltung und Bilanzierung
2 ECTS Credits
English in Business and Economics
5 ECTS Credits
Get Started
2 ECTS Credits
Kostenmanagement
7 ECTS Credits
Methodenkompetenz
5 ECTS Credits
Steuerrecht
5 ECTS Credits
Wirtschaftsrecht Grundlagen
2 ECTS Credits
Internship
4 ECTS Credits
BMD Vertiefung
2 ECTS Credits
English in Accounting and Corporate Finance
4 ECTS Credits
Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen
4 ECTS Credits
Investment and financing
4 ECTS Credits
Kostenmanagement
6 ECTS Credits
Methodenkompetenz
4 ECTS Credits
Steuerrecht
4 ECTS Credits
Wirtschaftsrecht Unternehmenspraxis
1,5 ECTS Credits
Bachelor thesis
4,5 ECTS Credits
Internship
4 ECTS Credits
BMD Vertiefung
2 ECTS Credits
English in Accounting and Corporate Finance
4 ECTS Credits
Investment and financing
4 ECTS Credits
Kostenmanagement
5 ECTS Credits
Planning and evaluation
5 ECTS Credits
Practical project part 1
4 ECTS Credits
Steuerrecht
8 ECTS Credits
Bachelor thesis
3 ECTS Credits
Internship
2 ECTS Credits
English in Accounting and Corporate Finance
4 ECTS Credits
Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen
4 ECTS Credits
Sustainability
4 ECTS Credits
Planning and evaluation
5 ECTS Credits
Practical project part 2
4 ECTS Credits
Wirtschaftsrecht Unternehmenspraxis
6 ECTS Credits
Final forum
1 ECTS Credits
Bachelor examination
4,5 ECTS Credits
Internship
1 ECTS Credits
Job application coaching
8 ECTS Credits
Business Intelligence und Reporting
8,5 ECTS Credits
Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen
5 ECTS Credits
Compulsory elective module "We undertake"
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
30 ECTS Credits
180 ECTS Credits

Nachfolgend finden Sie die Aufteilung der Lehrveranstaltungen in Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer pro Semester:

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Finanzbuchhaltung Basis (FB)
  • Get together, Lernorganisation & Kommunikation (GLK)
  • Wirtschaftsmathematik & -statistik (WMS)
  • Grundlagen des Rechts & Privatrecht (GRP)
  • Economics & Business (ECB)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

  • Finanzbuchhaltung mit BMD (BMD)
  • Grundlagen der Volks- & Betriebswirtschaftslehre (GVB)
  • Organisation & Kommunikation (OKO)
  • KI Toolbox (KIT)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Bilanzierung & Steuerrecht (BIL)
  • Kostenrechnung Basis (KR)
  • Excel im Controlling Basis (EXB)
  • Business Ethics (BET)
  • Berufspraktikum (BP)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

  • Einkommenssteuer (EST)
  • Qualitäts- & Prozessmanagement (QPM)
  • Excel im Controlling Advanced (EXA)
  • Gesellschaftsrecht & Insolvenzrecht (GIR)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Kosten- & Leistungsrechnung (KOL)
  • Investition & Finanzierung Basis (INV)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (WIS)
  • Financial Accounting (FAC)
  • Berufspraktikum (BP)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

  • Bilanzierung nach IAS/IFRS (IFR)
  • Körperschaftssteuer (KST)
  • Einzelabschluss Fallstudien mit BMD (EAB)
  • HR-Management (HRM)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Planung & Budgetierung (BUD)
  • Cost Accounting (CAC)
  • Projektmanagement (PRM)
  • Vorbereitungsseminar zur Bachelorarbeit (VBA)
  • Praxisprojekt Teil 1 (PR1)
  • Berufspraktikum (BP)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

  • Umsatzsteuer (UST)
  • Kostenmanagement (KEM)
  • Investition & Finanzierung Vertiefung (IFV)
  • Kostenrechnung & Budgetierung mit BMD (KOB)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Corporate Finance (COF)
  • Praxisprojekt Teil 2 (PR2)
  • Best of Projects (BOP)
  • Begleitendes Seminar zur Bachelorarbeit (BBA)
  • Bachelorarbeit (BAA)
  • Berufspraktikum (BP)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):

  • Konzernrechnungslegung (KOR)
  • Unternehmensbewertung (UBW)
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung (NBE)
  • Verfahrens- & Wirtschaftsstrafrecht (VWR)

Pflicht Lehrveranstaltungen:

  • Jahresabschlussanalyse (JAA)
  • Bewerbungscoaching (BCO)
  • Berufspraktikum (BP)
  • Abschlussforum (AF)
  • Bachelorprüfung (BP)

Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (2 von 3 zu wählen + EPS + ITS):

  • Sonderfragen der Jahresabschlusserstellung (SJA)
  • SAP S/4HANA Overview (SAP)
  • Business Intelligence & Reporting (BIR)
  • Entrepreneurship (EPS)
  • IT-Sicherheit (ITS)
COMPASS TO SUCCESS

Your way to our UAS

ONLINE APPLICATION

Your path to a degree programme begins with registration in our campus management system and the subsequent online application. If you have already studied at our UAS, registration is no longer necessary and you can apply directly in C02online.

Application documents

In addition to the online application, we ask you to complete the required application documents online as soon as possible. After reviewing the submitted documents, you will be contacted by us regarding the next steps.

ADMISSION INTERVIEW

The admissions interview with the committee is the final step on your path to the degree programme and gives you the chance to impress in person or virtually.
ALREADY SENT YOUR APPLICATION?
Secure your place at university
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
The date for the next application deadline will follow soon ...
YOUR DREAM DEGREE PROGRAMME IN JUST A FEW STEPS
Bachelor’s Degree Programme in Accounting & Controlling

Contact for Further Information