Die wirtschaftliche Bedeutung von Metal-Festivals und Musiklabels reicht weit über die Bühne hinaus. Im neuen Sammelband „Menschen, Marken, Moshpits“ zeigt ein Beitrag des Departments Rechnungswesen & Controlling der FH CAMPUS 02, welche regionalwirtschaftlichen Effekte das international erfolgreiche Label Napalm Records in der Steiermark auslöst – von Wertschöpfung über Beschäftigung bis zu Steuern und Abgaben.
Der im Juli 2025 im utz‑Verlag erschienene Sammelband „Menschen, Marken, Moshpits – Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte von Open‑Air‑Veranstaltungen am Beispiel von Metal‑Festivals in Deutschland“ beleuchtet in einer Vielzahl von Beiträgen die kulturellen, wirtschaftlichen und organisatorischen Facetten von Metal‑Festivals. Die Herausgeber Matthias Johannes Bauer und Tom Naber von der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf vereinen darin eine breite Themenpalette – von den Besonderheiten der Festival-Community über Markenstrategien bis zu wirtschaftlichen Effekten. Der Band ist Teil der Reihe „Studien zum Festivalmanagement“.
Regionalwirtschaftliche Effekte
Einen besonderen Bezug zur Steiermark hat der Beitrag „Menschen, Marken, Moshpits & Moneten“ von FH-Prof. René Thaller vom Department Rechnungswesen & Controlling der FH CAMPUS 02. Im Auftrag von Napalm Records, einem der international größten Independent‑Labels mit Sitz in Eisenerz, wurden in dieser Studie die regionalwirtschaftlichen Effekte der Geschäftstätigkeit des Unternehmens für die Steiermark untersucht. Napalm Records ist nicht nur im Musikverlag tätig, sondern betreibt auch einen Online-Handel und engagiert sich in der Organisation von Musikveranstaltungen.

Zentrale Ergebnisse
In Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung der Wirtschaftskammer Steiermark wurden die direkten, indirekten und induzierten Effekte des Unternehmens auf die steirische Wirtschaft modelliert. Die Ergebnisse verdeutlichen die wirtschaftliche Bedeutung eines Musiklabels für die Steiermark eindrucksvoll: Die direkte Bruttowertschöpfung in der Steiermark verdoppelt sich durch die Aktivitäten von Napalm Records insgesamt auf rund 8,5 Millionen Euro. Zudem sichern die Aktivitäten des Unternehmens etwa 95 Vollzeitäquivalente in der Region. Auch auf die öffentlichen Haushalte wirkt sich dies positiv aus, da die Steuer- und Abgabenleistung auf österreichischer Ebene rund 5,8 Millionen Euro beträgt.
Bedeutung für Forschung und Praxis
Der Beitrag unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, wirtschaftliche Effekte auch in Bereichen zu analysieren, die auf den ersten Blick nicht unmittelbar als klassische Wirtschaftstreiber wahrgenommen werden. Die Veröffentlichung im Sammelband ist nicht nur ein Beleg für die praxisorientierte Forschung am Department Rechnungswesen & Controlling der FH CAMPUS 02, sondern auch ein Beispiel für erfolgreichen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.
Wer tiefer in die Analyse einsteigen möchte, findet here. den vollständigen Beitrag von FH-Prof. René Thaller.
Der gesamte Sammelband ist here. erhältlich.