Nutzenorientierte Forschung lebt von der Sichtbarkeit ihrer Resultate und der kritischen Diskussion im fachübergreifenden Austausch. Wir laden Sie daher herzlich ein, einen Beitrag zu dieser Veranstaltung einzureichen — sei es in Form einer Projektpräsentation oder eines Posters. Ihre Praxisberichte, Fallstudien und Transfererfahrungen sind von besonderem Wert: Sie machen nachvollziehbar, wie Forschungsschritte in konkrete Lösungen münden und welche Voraussetzungen für erfolgreichen Technologie- oder Wissenstransfer förderlich sind.
Die Einreichungen bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre Forschung einem interessierten Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vorzustellen, wertvolle Rückmeldungen einzuholen und potenzielle Partner für Folgeprojekte zu gewinnen. Darüber hinaus erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Fachhochschule und tragen zur Stärkung regionaler Innovationsökosysteme bei.
Das Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen setzt sich 2026 zum Ziel, den hohen Mehrwert der Forschungsleistung von FH/HAW für Wirtschaft und Gesellschaft hervorzuheben. Wesentlich ist daher bei den Beiträgen den erzeugten weiterführenden Nutzen der Projekte darzustellen. Interessant dabei sind auch mögliche Wertschöpfungseffekte, die durch die Umsetzung der Ergebnisse möglich werden.
Wir ermutigen daher besonders Beiträge einzubringen, die aufzeigen, wie durch Interdisziplinarität, Partizipation von Anwenderseite oder erfolgreiche Kooperationen der Weg vom Forschungsergebnis zum wirtschaftlichen und/oder gesellschaftlichen Mehrwert geebnet wurde. Beiträge mit klaren Aussagen zu erzielten Wirkungen, Skalierungsoptionen oder Transfermodellen sind hier naturgemäß sehr erwünscht.
Nutzen Sie diese Veranstaltung, um Erfahrungen zu teilen, Lernprozesse zu dokumentieren und gemeinsam Impulse für die nächste Stufe der angewandten Forschung zu setzen. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und auf einen fruchtbaren Dialog.
Mit der Session „Leading-Edge with Impact“ wird die Möglichkeit eröffnet, Projekte der innovativen angewandten Forschung vor breiterem Publikum vorzustellen. Forscher*innen können diese Plattform nutzen, um ihre erfolgreichen Projekte aus Programmen wie Josef Ressel Zentren, EU Horizon Projekte, Doc Funds Connect oder FFG-Leitprojekten in kurzen 5-Minuten Pitches mit anschließender Diskussion zu präsentieren. Die Ausrichtung dieser Projekte unterliegt natürlich auch dem Gesamtmotto der Veranstaltung und der Nutzen und Mehrwert des Projektes für Wirtschaft und/oder Gesellschaft muss sichtbar sein.
Nutzenorientierte Forschung lebt von der Sichtbarkeit ihrer Resultate und der kritischen Diskussion im fachübergreifenden Austausch. Wir laden Sie daher herzlich ein, einen Beitrag zu dieser Veranstaltung einzureichen — sei es in Form einer Projektpräsentation oder eines Posters. Ihre Praxisberichte, Fallstudien und Transfererfahrungen sind von besonderem Wert: Sie machen nachvollziehbar, wie Forschungsschritte in konkrete Lösungen münden und welche Voraussetzungen für erfolgreichen Technologie- oder Wissenstransfer förderlich sind.
Die Einreichungen bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihre Forschung einem interessierten Publikum aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vorzustellen, wertvolle Rückmeldungen einzuholen und potenzielle Partner für Folgeprojekte zu gewinnen. Darüber hinaus erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Fachhochschule und tragen zur Stärkung regionaler Innovationsökosysteme bei.
Das Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen setzt sich 2026 zum Ziel, den hohen Mehrwert der Forschungsleistung von FH/HAW für Wirtschaft und Gesellschaft hervorzustreichen. Wesentlich ist daher bei den Beiträgen den erzeugten weiterführenden Nutzen der Projekte darzustellen. Interessant dabei sind auch mögliche Wertschöpfungseffekte, die durch die Umsetzung der Ergebnisse möglich werden.
Wir ermutigen daher besonders Beiträge einzubringen, die aufzeigen, wie durch Interdisziplinarität, Partizipation von Anwenderseite oder erfolgreiche Kooperationen der Weg vom Forschungsergebnis zum wirtschaftlichen und / oder gesellschaftlichen Mehrwert geebnet wurde. Beiträge mit klaren Aussagen zu erzielten Wirkungen, Skalierungsoptionen oder Transfermodellen sind hier naturgemäß sehr erwünscht.
Nutzen Sie diese Veranstaltung, um Erfahrungen zu teilen, Lernprozesse zu dokumentieren und gemeinsam Impulse für die nächste Stufe der angewandten Forschung zu setzen. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und auf einen fruchtbaren Dialog.
Mit der Session „Leading-Edge with Impact“ wird die Möglichkeit eröffnet, Projekte der innovativen angewandten Forschung vor breiterem Publikum vorzustellen. Forscher*innen können diese Plattform nutzen, um ihre erfolgreichen Projekte aus Programmen wie Josef Ressel Zentren, EU Horizon Projekte, Doc Funds Connect oder FFG-Leitprojekten in kurzen
5-Minuten Pitches mit anschließender Diskussion zu präsentieren. Die Ausrichtung dieser Projekte unterliegt natürlich auch dem Gesamtmotto der Veranstaltung und der Nutzen und Mehrwert des Projektes für Wirtschaft und/oder Gesellschaft muss sichtbar sein.
Für weitere Informationen zu den einzelnen Themengebieten, wählen Sie bitte den jeweiligen Reiter aus.
Innovative Ansätze für automatisierte Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfung – von Produktentwicklung über Prozessgestaltung bis zur smarten Produktion.
Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung innovativer Produkte, der Optimierung von Prozessen und der Gestaltung effizienter Produktionssysteme. Dieser Track widmet sich aktuellen Herausforderungen und Lösungen in der Automatisierungstechnik, von KI-gestützter Prozessoptimierung über digitale Zwillinge bis hin zu vernetzten Produktionssystemen und nachhaltigen Automatisierungslösungen. Im Fokus stehen technologische Fortschritte, wirtschaftliche Potenziale und die Rolle des Menschen in der automatisierten Umgebung.
Im Rahmen dieses Schwerpunkts werden interdisziplinäre Ansätze besonders hervorgehoben, die Automatisierung mit Digitalisierung, Datenanalyse, Mensch-Maschine-Interaktion sowie nachhaltiger Entwicklung verknüpfen. Gesucht werden Beiträge, die auf der Basis theoretischer Erkenntnisse praxisnahe Lösungsansätze darstellen und damit neue Perspektiven für Forschung und nutzbringende Anwendungen eröffnen.
Beispielhafte Themenbereiche:
Datengetriebene Innovationen: Von Datensammlung zur Entscheidungsgrundlage
Zentrale Themen dieses Tracks sind die effiziente Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen, die Entwicklung robuster und transparenter Algorithmen, KI-gestützte Textanalyse sowie die Integration datenbasierter Entscheidungsmodelle in unterschiedlichen Anwendungsfällen. Zudem spielen Fragen der Datenqualität, -ethik und -sicherheit eine zunehmend wichtige Rolle und wirken sich auf die Akzeptanz von Lösungen aus. Im Fokus stehen datengetriebene Services und Technologien, insbesondere im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Business Intelligence. Beiträge umfassen methodisch fundierte anwendungsbezogene Perspektiven.
Beispielhafte Themenbereiche:
Neues Denken für neue Zeiten – Impulse für die Zukunft
Innovationen sind der Schlüssel, um gesellschaftliche Herausforderungen kreativ und nachhaltig zu bewältigen. Dieser Track widmet sich wegweisenden Ideen, Ansätzen, Methoden und Projekten, die neue Wege eröffnen und echte Veränderungen bewirken können. Im Fokus stehen technologische, soziale und wirtschaftliche Innovationen, die auf drängende Fragen unserer Zeit antworten – sei es in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Digitalisierung, Gesundheit, Bildung, Leadership, Geschäftsmodelle oder Mobilität.
Beispielhafte Themenbereiche:
Marktorientierte Unternehmensführung im digitalen Zeitalter
Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, etwa im Hinblick auf Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit. Vor diesem Hintergrund ersucht dieser Track um Beiträge, die sich mit der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Markt beschäftigen – insbesondere empirische Studien und auf ihrer Basis umgesetzte Lösungen, die sich mit Fragen de Management, Marketing, Sales und Entrepreneurship befassen. Auch interdisziplinäre Arbeiten, die neue Perspektiven, innovative Ansätze und Lösungen für die Herausforderungen der modernen Unternehmensführung bieten, sind herzlich willkommen.
Beispielhafte Themenbereiche:
Transformation im Rechnungswesen und Controlling: Lösungen für morgen
Dieser Track widmet sich aktuellen Herausforderungen, innovativen Ansätzen und zukunftsweisenden Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling. Es sind Beiträge erwünscht, die sich mit der Digitalisierung, Nachhaltigkeit, neuen Technologien und der Weiterentwicklung von Methoden im Rechnungswesen und Controlling beschäftigen. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf den Themen Recruiting und Employer Branding im Rechnungswesen und Controlling. Angesichts des steigenden Fachkräftemangels sowie der Anforderungen an digitale und nachhaltige Kompetenzen wird es immer wichtiger, attraktive Strategien zur Gewinnung und Bindung von Talenten zu entwickeln.
Beispielhafte Themenbereiche:
Health-Lösungen von der Prävention über die Behandlung bis hin zur Systemgestaltung
Der Track Gesundheit bietet eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Gesundheitswesen der Zukunft zu diskutieren. Im Fokus stehen die transformative Rolle von Technologien wie künstlicher Intelligenz, personalisierter Medizin und digitalen Gesundheitslösungen sowie die dringende Notwendigkeit, Gesundheitssysteme nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Der Track wird interdisziplinäre Ansätze inkludieren, die medizinische, technologische, soziale und politische Perspektiven miteinander vereinen, um Lösungen für die drängendsten gesundheitlichen Herausforderungen der kommenden Jahre zu finden. Von der Prävention über die Behandlung bis hin zur Systemgestaltung wird dies ein tiefgehendes Verständnis und innovative Ideen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung bieten – für eine gesündere, gerechtere und digital vernetzte Welt.
Beispielhafte Themenbereiche:
Soziale Prävention und Intervention im Rahmen digitaler Innovationen
In diesem Track besteht im Feld der Sozialen Arbeit die Möglichkeit, sich über digitale Innovationen im professionellen und zwischenmenschlichen Kontext auszutauschen. Der Fokus liegt dabei auf digitalen Kommunikationsmedien als Werkzeug in der Prozessgestaltung, der Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz als Chance, aber auch als Gefahr für die Arbeit mit Menschen sowie auf virtuellen Realitäten als Lebensräume von ganz realen Individuen. Es soll darüber hinaus auch den Fragen nachgegangen werden, inwieweit AI zum Verlust von Vertrauensbildung in Expert*innen führt, bzw. Abgrenzungen („digital bubble“) in Extrempositionen münden können. Willkommen sind dazu Beiträge zu entsprechenden Ansätzen zur Prävention, Intervention und Gesellschaftskritik sowie zu den Gefahren und Potenzialen dieser Smart Changes.
Beispielhafte Themenbereiche:
Herausragende Projekte mit Nutzenstiftung für Wirtschaft/Gesellschaft
Mit dieser Session wird die Möglichkeit eröffnet, Projekte der innovativen angewandten Forschung vor breiterem Publikum vorzustellen. Forscher*innen können diese Plattform nutzen, um ihre erfolgreichen Projekte aus Programmen wie Josef Ressel Zentren, EU Horizon Projekte, Doc Funds Connect oder FFG-Leitprojekten in kurzen 5-Minuten Pitches mit anschließender Diskussion zu präsentieren. Die Ausrichtung dieser Projekte unterliegt in der Ausrichtung auch dem Gesamtmotto der Veranstaltung und der Nutzen und Mehrwert des Projektes für Wirtschaft und/oder Gesellschaft muss sichtbar sein
CAMPUS 02 University of Applied Sciences
Assistent Forschung & lehre
Körblergasse 126, 8010 Graz
CAMPUS 02 University of Applied Sciences
Koordinator F&E
Körblergasse 126, 8010 Graz