Sonstiges

Transparente und faire Darstellung von Lehrleistung in der digitalisierten Hochschullehre – Erziehung und Unterricht

Zullus Günter; Archan, Dagmar
2023

Der vermehrte Einsatz digitaler Technologien und Medien im Hochschulsektor hat die Auswahl der didaktischen Möglichkeiten um ein Vielfaches erhöht und dazu geführt, dass ein immer größerer Anteil der Lehrleistung außerhalb der klassischen synchronen Präsenzlehre erbracht wird. Die Messung und damit Sichtbarmachung dieser Leistungen erfolgt im bisherigen System der Semester(wochen)stunden (SWS) nur unzureichend, was zur Folge hat, dass keine bzw. falsche didaktische Anreize gesetzt werden. Der gegenständliche Beitrag befasst sich mit Modellen zur Messung der Lehrleistung und skizziert ein Alternativmodell zur herkömmlichen SWS-Betrachtung.

Download

Digitale Kompetenzen von Lehrenden – Handbuch E-Learning, März 2023

Archan, Dagmar
2023

Die Digitalisierung hat spätestens seit der Covid-19-Pandemie und Semestern voller Online- oder Hybridlehre endgültig Einzug in die Hochschullehre gehalten und ist auch nicht mehr wegzudenken. Die digitalen Kompetenzen von Studierenden werden im Hochschulalltag häufig in den Fokus gerückt – beispielsweise durch Lernzieldefinitionen im Rahmen von Curricula oder durchaus breit angelegte Forschungsprojekte (siehe dazu beispielsweise Janschitz et al. 2021) – jedoch stellt sich auch die Frage, wie es um die digitalen Kompetenzen der Lehrenden bestellt ist und wie diese sich auf die Lehre auswirken. In diesem Artikel wird, basierend auf einer Beschreibung und Definition des Konzepts der digitalen Kompetenzen, eine Umfrage bei nebenberuflich Lehrenden einer Fachhochschule zum Thema digitale Kompetenzen analysiert und diskutiert. Ausgehend von dieser Studie werden Maßnahmen aufgezeigt, die Hochschulen treffen können, um Lehrende bestmöglich bei der Ausbildung und Steigerung ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen.

Download

Selbstbestimmte Blended-Learning-Settings – Handbuch E-Learning, April 2021

Archan, Dagmar
2021

Um das Verhalten sowie die Leistung von Studierenden in selbstbestimmten Blended-Learning-Settings zu erforschen und mit jenen in präsenzlastigen Lehr- und Lernumgebungen zu vergleichen, wurde eine zweisemestrige fachsprachliche Lehrveranstaltung am Bachelorstudiengang einer Fachhochschule sowohl als konventioneller Präsenzkurs als auch im Blended-Learning-Design abgehalten und untersucht. Gemäß dem Mixed-Methods-Ansatz wurden dabei quantitative (z. B. Tests und Fragebögen) und qualitative (Expert/inneninterviews) Methoden eingesetzt und in Folge anhand einer umfassenden Datenanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Teilnehmer/innen des Blended-Learning-Kurses generell zufrieden mit der Lehrveranstaltung sind, vor allem betreffend die Flexibilisierung der Lernprozesse. Es zeigt sich jedoch auch ein Zusammenhang der Motivation und Zufriedenheit der Studierenden mit dem wahrgenommenen Aufwand einerseits und ihrer Einstellung zu Lernprozessen und Digitalisierungsbestrebungen in der Lehre andererseits.

Download

Teilnahme am fnma Talk vom 22.10.2021: Perspektive Onlife Spaces. Veränderung des Lernraums Hochschule durch hybride Lehr- und Lernformate

Meier, Andrea
2021

Die Konzeption und Umsetzung hybrider Lehr- und Lernformate stellt nicht nur didaktisch, technisch und organisatorisch, sondern auch räumlich eine Herausforderung dar. Mit dem Vortrag werden aktuelle Forschungserkenntnisse zur Veränderung des Lernraums Hochschule bei der Verknüpfung physischer und virtueller Handlungsräume dargelegt. Daraus folgend werden Herausforderungen und Chancen hybrider Settings abgeleitet und diskutiert.

Prof. Dr. Katja Ninnemann ist Professorin für Digitalisierung und Workspace Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Sie beschäftigt sich in Lehre, Forschung und Praxis mit innovativen Gestaltungspraktiken und Gestaltungsprozessen hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen.

Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Podiumsdiskussion, an der neben der Vortragenden auch folgende zwei Autorinnen von Beiträgen zum Schwerpunktthema “Wie hybrid sind wir, wie hybrid wollen wir sein?” des  fnma Magazins vom 8. Oktober 2021 teilnahmen.

  • Andrea Meier (FH CAMPUS 02)
  • Ursula Rami (Johannes Kepler Universität)
Details

Mittendrin statt nur dabei? Hochschuldidaktische Überlegungen zur Geteilten Lehre – Forschungsimpulse für hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen – Forschung und Innovation in der Hochschulbildung

Archan, Dagmar; Meier, Andrea
2021

In diesem Beitrag wird die Umsetzung der sogenannten Geteilten Lehre an der FH CAMPUS 02 in Graz vorgestellt und diskutiert. Dabei werden die Ergebnisse einer an der FH durchgeführten quantitativen Befragung von Studierenden und Lehrenden zur Online-Lehre im Sommersemester 2020 und einer qualitativen Interviewreihe zum Thema Geteilte Lehre präsentiert. Die Ergebnisse der quantitativen Befragung zeigen einen Bedarf an Lehrformaten wie der Geteilten Lehre. Die Erfahrungen der Lehrenden, die in den durchgeführten Interviews erhoben wurden, bestätigen diese Ergebnisse, zeigen jedoch, dass es noch an didaktischen Konzepten, Methoden und Tools für die Umsetzung der Geteilten Lehre fehlt.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Leitfaden: Inverted Classroom

Lyubova, Anastasija; Archan, Dagmar
2021

Mit diesem Schritt-für-Schritt Leitfaden zur Erstellung einer LV-Einheit im Inverted Classroom Stil, möchten wir Sie über diese Methode informieren und praktische Tipps zur Umsetzung geben.

Download

Distance Learning an österreichischen Universitäten und Hochschulen im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
2021

Distance-Learning-Studie des Bundesministeriums, die unter anderem auf eine Publikation der FH CAMPUS 02 verweist

Download

Blended Learning auf dem Prüfstand – Handbuch E-Learning, Dezember 2020

Archan, Dagmar
2020

Basierend auf den theoretischen Modellen von Westermann (1996) und den von Arbaugh (2000) identifizierten Variablen zum Lernen in internetbasierten Kursen wurden berufsbegleitend Studierende eines im BlendedLearning-Design abgehaltenen Sprachkurses an einer Fachhochschule in quantitativen und qualitativen Erhebungen in sechs Kategorien (z. B. Kommunikation, Lernprozess, Aufwand und Motivation) befragt. Die Ergebnisse wurden mit jenen einer Präsenzveranstaltung gleichen Inhalts verglichen. Erkenntnisse der Untersuchungen geben Aufschluss darüber, welche Aspekte bei der Planung und Durchführung von Blended-Learning-Designs beachtet werden sollten. So konnten im Rahmen der Erhebungen die Stärken des vorgestellten Konzepts eruiert, aber auch Schlüsse, die Optimierung des Blended-Learning-Kurses betreffend, gezogen werden.

Download

Evaluierung SS 2020 – Zusammenfassung der Ergebnisse

FH CAMPUS 02
2020
Download

Teilnahme am fnma Talk: Digitale Lehre aus Studierendensicht

Podiumsdiskussion
2020

Viele Hochschulen beschäftigen ganze Abteilungen mit der Digitalisierung der Lehre und haben eigene Vizerektorate für das Thema eingerichtet. Doch was erwarten sich eigentlich die Studierenden von der digitalen Lehre? Ermöglicht die digitale Lehre in Zukunft für alle Menschen von überall auf der Welt den Zugriff auf perfekt aufbereitete Lehrinhalte? Oder sitzen die Studierenden der Zukunft ganz alleine vor ihren smarten Geräten und haben ein standardisiertes Lehrprogramm minutiös abzuarbeiten? Um dazu ein Stimmungsbild zu erhalten, wurde eine österreichweite Umfrage unter Studierenden durchgeführt. Die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Antworten werden von Keynote-Speaker Simon Malacek, Vorsitzender der HTU Fachschaftsliste TU Graz, präsentiert. Anschließend wird das Thema im Rahmen einer Podiumsdiskussion weiter vertieft.

Details