Inverted Classroom – oft auch als Flipped Classroom bezeichnet – ist ein didaktisches Modell, bei dem der Wissenserwerb – anders als im traditionellen Unterricht – vor der Präsenzphase stattfindet. Das bedeutet, Studierende eignen sich theoretisches Wissen auf Basis der Materialien und Arbeitsaufgaben, die Sie zur Verfügung stellen, selbstständig an. Die Präsenzphase kann dadurch dazu genutzt werden, dieses Wissen zu vertiefen, anzuwenden und Unklarheiten zu klären. Somit wird ein lernenden- und kompetenzorientierter Unterricht möglich, da Studierende den Wissenserwerb individuell gestalten können und die Präsenzphase dazu genutzt wird, Kompetenzen zu erwerben und praktische Lernziele zu erreichen. Zudem lernen Studierende Verantwortung für ihren eigenen Lern- und Arbeitsprozess zu übernehmen, was ihnen in der Arbeitswelt zugutekommen wird.
Da dieses Unterrichtsprinzip für die meisten ungewohnt ist, gibt es einiges bei der Umsetzung zu beachten. Besonders die Motivation der Studierenden in der Selbstlernphase mitzumachen und Verantwortung für den Lernprozess zu übernehmen, muss durch bestimmte Maßnahmen gefördert werden. Außerdem erfordert der Umstieg auf Inverted Classroom etwas Vorbereitung und dadurch Zeit. Wir empfehlen daher zu reflektieren, ob es in Ihrer Lehrveranstaltung eine Einheit gibt, die besonders dafür geeignet wäre, praktische Lernziele zu erreichen, und diese anschließend als Inverted Classroom aufzubereiten.
Um den Umstieg auf das Inverted Classroom so einfach als möglich zu gestalten, haben wir einen ausführlichen Leitfaden für Sie erstellt. Fünf Schritte zur Umsetzung einer Inverted Classroom Einheit, Leitfragen, viele Praxistipps, sowie zahlreiche Verlinkungen zu relevanten Use Cases im eCampus sollen den Umstieg so leicht wie möglich machen.
Melden Sie sich, wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung brauchen oder auf Schwierigkeiten stoßen. Wir freuen uns darauf, Ihre Erfahrungen mit dem Inverted Classroom zu hören.