Die Exkursion als innovative Lehr- und Lernmethode: Studierende entwickeln auf einer Innovationsreise durch Berlin Konzepte für die Smart City von morgen.

Autorinnen: Birte Sammtleben & Magdalena Diem

Berlin – die deutsche Hauptstadt, ein Treffpunkt verschiedener Kulturen und zugleich ein Hotspot der Start-up-Szene. Vom 27. bis 30. September 2023 erkundeten Studierende des 5. Semesters im Bachelorstudiengang und Studierende des 3. Semesters im Masterstudiengang Innovationsmanagement im Rahmen einer Lehrveranstaltung die Stadt. Vor Ort entwickelten sie Konzepte für eine nachhaltige digitale Innovation, die Berlin zur führenden Smart City in Europa machen könnte.

Die Lehrveranstaltung, begleitet von einem Moodlekurs, führte die Studierenden durch mehrere Aufgabenpakete – vom kreativen Ideenfindungsprozess bis hin zum überzeugenden Elevator Pitch. Im Moodlekurs wurden den Studierenden nicht nur Informationen zur Verfügung gestellt, sie konnten sich auch für Exkursionen anmelden und ein Peer-Review der anderen Konzepte durchführen. Zu diesem Zweck wurden weitere Werkzeuge wie Padlet integriert. Doch das Start-up-Planspiel war nicht der einzige Programmpunkt in Berlin.

Künstliche Intelligenz bildete den Auftakt unserer Reise, mit einem fesselnden Gastvortrag vom technischen Geschäftsführer eines deutschen Start-ups. Sein Vortrag beleuchtete die Welt der künstlichen Intelligenz, sowohl ihre Potenziale als auch ihre Grenzen.

Die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft war ein essenzieller Bestandteil unseres Programms. Historische Einblicke gab es bei den ehemaligen Flughäfen Tempelhof und Tegel – zwei Schauplätze, die die Geschichte Berlins von der Teilung bis zur Wiedervereinigung erzählen. Tempelhof, einst ein US-Luftwaffenstützpunkt, ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. Tegel hingegen befindet sich mitten im Wandel und soll zu einem Zentrum für Wissenschaft und Technologie werden.

 

Ein anderes Highlight war der Besuch eines weiteren Gasts aus Berlin in unseren Arbeitsräumen. Eine Professorin und Forscherin der HTW

 

Berlin führte uns in die Welt des “gamified TRIZ” ein. Mit einem spielerischen Ansatz sollte das Problem des schwer zu öffnenden Marmeladenglases gelöst werden.

 

Nach drei intensiven Tagen war es an der Zeit, die entwickelten Konzepte einer vierköpfigen Expert*innenjury zu präsentieren. Die Geschäftsideen spiegelten die Vielfalt der Stadt wider, von einer App für die gemeinschaftliche Nutzung urbaner Gärten über einen intelligenten Mülleimer mit Pfandsystem bis hin zu einer ganzheitlichen Lösung für die effiziente Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, ihren Kommiliton*innen direkt im Anschluss der Pitches Fragen zu stellen oder ihre Anmerkungen und Fragen bereits während der Vorträge in einem Padlet zu sammeln. Nach den Präsentationen und der Beantwortung offener Fragen erfolgte die Bewertung der Geschäftskonzepte. Dabei wurden zwei Gruppen ausgezeichnet – eine durch die Jury und die andere durch die Studierenden selbst, die über ein interaktives Mentimeter für das beste Konzept abstimmen konnten.

 

Unsere Reise nach Berlin diente nicht nur als Inspiration für unsere Start-up-Simulation, sondern sie war auch Quelle für neue Denkweisen und Perspektiven. Von der Ideengenerierung über die Durchführung von Kund*innenbefragungen bis hin zur Präsentation sammelten die Studierenden wertvolle Erfahrungen in der Konzeptentwicklung digitaler Innovationen. Ein weiterer Mehrwert ergab sich durch die interdisziplinären Arbeitsgruppen, in denen alle Studierenden ihr persönliches Hintergrundwissen einbringen und voneinander profitieren konnten.

 

ÜBER DIE AUTORINNEN

Birte Sammtleben, MA

Sie ist am Department Innovationsmanagement tätig und unterrichtet u.a. im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten und Kreativitätstechniken. Sie ist für die Innoschool verantwortlich und vermittelt Schüler*innen im Rahmen von Workshops erste Zugänge zu Kreativitätsmethoden, Unternehmertum und innovativen Denkansätzen.

Magdalena Diem, MSc.

Assistentin in Forschung und Lehre am Department Innovationsmanagement. Sie unterstützt im Masterstudiengang Innovationsmanagement und ist für die Organisation und Administration der akademischen Weiterbildung am Department zuständig.