DIDACTICS PIONEER
Werden Sie zum Didactics Pioneer 2025/26!
Mit diesen beiden Workshops bleiben wir am Puls der Zeit und fangen die Neuerungen und Trends in Sachen Didaktik und digitale Lehre für Sie ein. Aus diesem Grund werden die beiden Module jährlich aktualisiert – Sie können also in jedem Studienjahr erneut zum Didactics Pioneer werden!

Module & Lernziele
Im Studienjahr 2025/26 können Sie auf dem Weg zum Didactics Pioneer folgende Module absolvieren:
Klicken Sie auf das jeweilige Modul für weitere Informationen.
Die richtigen Fragen an Studierende zu stellen ist essentiell, um deren eigenständiges Überlegen und das Hervorbringen von selbständigen Formulierungen zu fördern. Die angewendete Fragetechnik ist dabei wesentlich für den Erfolg in der Lehre. Wollen Sie nicht nur Wissen abfragen, sondern aktives Mitdenken und kritisches Hinterfragen schulen, müssen Sie die richtigen Fragen formulieren. Auch beim Einsatz von KI-gestützten Tools spielen Fragen eine zentrale Rolle. Zudem können Ihre Studierenden anhand von guten Fragen Strategien zur Problemlösekompetenz entwickeln.
Inhalte:
- „gute Fragen“ formulieren können
- anhand von „guten Fragen“ Denkprozesse anleiten
- Fragen an einen Text stellen
- Output von KI-Tools mit Fragen kontextualisieren
- KI die Rolle des Fragestellers zuteilen
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage …
- Sie können Fragetechniken in der Lehre einsetzen.
- Sie können Fragen stellen als Haltung vorleben, auch in Bezug auf Ergebnisse von KI-Tools.
- Sie können Werkzeuge anwenden, sodass Studierenden unterstützt werden können, sich Zusammenhänge, unterschiedliche Perspektiven sowie eigene Positionen zu einem Sachverhalt zu erarbeiten.
- Sie können Studierenden zeigen anhand von Kriterien Abhandlungen zu hinterfragen.
- Sie können Studierenden zeigen anhand eines Grundrasters Problemlösungsstrategien zu entwickeln.
- Sie können KI die Rolle des Fragestellers zuteilen.
Workshopleiterin: MMag.a Dr.in Olivia Vrabl
Termin: 13.01.2026, 17.00 – 20.15 Uhr, online
Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Workshopbeginn zu diesem Modul an.
Wie lernen Studierende im Jahr 2026? In diesem Workshop verbinden wir konstruktivistische und kognitive Lerntheorien mit aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit KI. Wir diskutieren wissenschaftliche Ergebnisse zu technologiegestütztem Lernen sowie den Einfluss von generativer KI auf das Lernen von Studierenden. Gemeinsam analysieren wir, wie Lehre trotz KI wertvolle Impulse für das Lernen bieten kann, welche Stärken im Weglassen der KI liegen und wie die lernförderlichen Potentiale der KI optimal genutzt werden können.
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Teilnehmer*innen in der Lage …
- Ihre Lehre auf situiertes Lernen und kognitive Lerntheorien analysieren.
- die Auswirkungen von KI auf das Lernverhalten der Studierenden beschreiben und bewerten
- Elemente ihrer Lehre lernförderlich gestalten – mit, trotz und ohne KI.
Workshopleiter: Cornelius Benekam, BA, MA
Termin: 21.04.2026, 17.00 – 20.15, CZ 138
Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor Workshopbeginn zu diesem Modul an.
Projektarbeit
Im Rahmen der Projektarbeit setzen Sie das in den einzelnen Modulen Gelernte in die Praxis um. Dabei soll die Projektarbeit von konkretem Nutzen für Ihre zukünftige Lehrtätigkeit an der FH CAMPUS 02 sein – den Inhalt der Arbeit bestimmen unsere Teilnehmer*innen daher mit.
Genaue Vorgaben und Deadlines zur Projektarbeit erhalten Sie nach Absolvierung der Module von uns – zudem stehen wir Ihnen während der Erstellung der Projektarbeit gerne beratend zur Seite und geben nach Abgabe der Arbeit ausführliches Feedback.
Wenn Sie zwei Module und eine abschließende Projektarbeit positiv absolvieren, haben Sie die 0,75 ECTS-Punkte umfassende Ausbildung zum DIDACTICS PIONEER erfolgreich abgeschlossen!
Für jedes absolvierte Modul gibt es außerdem eine Teilnahmebestätigung.
Anmeldung

Ivanka ČUJIĆ, MA
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Zentrum für Hochschuldidaktik
Körblergasse 126, 8010 Graz