E-Publikationen

Mit fächerübergreifendem retrieval-based learning zu Studienerfolg im Inverted Classroom – Inverted Classroom & Beyond 2020

Archan, Dagmar; Grobelscheg, Lisa
2020

Durch neue technologische Entwicklungen ist es möglich, Studierende immer besser im Lernprozess zu unterstützen. Besonders für berufsbegleitende Studienangebote bergen technologiegestützte Quizformate diesbezüglich ein hohes Potenzial. Das Moodle-PlugIn Achieved bietet Lehrenden die Möglichkeit benutzerInnenfreundlich Fragen zu Lehrinhalten zu erstellen und diese didaktisch vielseitig einzusetzen. Den Studierenden stehen dabei Lernumgebungen sowohl zur Übung als auch zur Überprüfung des Gelernten zur Verfügung. Diese beiden Modi erlauben eine fächerübergreifende, individuelle Vorbereitung auf Präsenzeinheiten im Rahmen von Inverted Classroom-Settings.

Details Download
Blended Learning Artikel

Blended Learning auf dem Prüfstand – 19. E-Learning Tag der FH JOANNEUM

Archan, Dagmar
2020

Basierend auf den theoretischen Modellen von Westermann (vgl. ebd., 1996) und den von Arbaugh (vgl. ebd., 2000) identifizierten Variablen zum Lernen in internetbasierten Kursen wurden berufsbegleitend Studierende eines im Blended Learning-Design abgehaltenen Sprachkurses an einer Fachhochschule in
quantitativen und qualitativen Erhebungen in sechs Kategorien (z.B. Kommunikation, Lernprozess, Aufwand und Motivation) befragt. Die Ergebnisse wurden mit jenen einer Präsenzveranstaltung gleichen Inhalts verglichen. Erkenntnisse der Untersuchungen geben Aufschluss darüber, welche Aspekte bei der Planung und Durchführung von Blended Learning-Designs beachtet werden sollten. So konnten im Rahmen der Erhebungen die Stärken des vorgestellten Konzepts eruiert, aber auch Schlüsse, die Optimierung des Blended LearningKurses betreffend, gezogen werden.

Download

Learner-generated Videos zur Verbesserung von Motivation, Engagement und Studienerfolg am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Steiermark – 8. Tag der Lehre der FH OÖ

Archan, Dagmar; Lang, Lukas; Dorfinger, Johannes; Kolleritsch, Wolfgang
2020

Aufgrund der Entwicklung des Internets zum Web 2.0 und der immer besser werdenden technischen Ausstattung von Studierenden und Hochschulen (Kopp et al., 2013) gewinnen von Studierenden erstellte Videos in der Hochschullehre stetig an Bedeutung. Unter derartigen, sogenannten learner-generated Videos werden von Lernenden in Eigenproduktion erstellte Videos zur Vermittlung didaktisch aufbereiteter Lerninhalte verstanden. Dieser Beitrag setzt sich mit theoretischen Grundlagen zum Thema Lernvideos im Allgemeinen und learner-generated Videos im Speziellen auseinander und thematisiert die Vorteile und Herausforderungen dieses Konzepts anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem wird der Einsatz von learner-generated Videos an der Pädagogischen Hochschule Steiermark beschrieben. Die dort gewonnenen Erkenntnisse zu dieser Methode decken sich mit bereits veröffentlichen Untersuchungen
zu diesem Thema. Die Autor*innen kommen zu dem Schluss, dass der sorgfältig vorbereitete Einsatz von Videos, die von Studierenden erstellt werden, einen innovativen didaktischen Ansatz darstellt und zur selbstverantwortlichen Erarbeitung und Festigung des Lernstoffes beitragen und Kreativität und Motivation der Lernenden positiv beeinflussen kann.

Details Download Inhaltsverzeichnis (PDF)

Leistungsbeurteilung in Zeiten des Corona- Lockdowns: ein Praxisbericht der FH CAMPUS 02 – fnma Magazin

Zullus, Günter; Archan, Dagmar
2020

In diesem Artikel beschreiben Günter Zullus und Dagmar Archan die Umstellung der Leistungsbeurteilung an der FH CAMPUS 02 während des Corona-Lockdowns.

Details Download

So fern und doch so nah – wie der Lockdown uns virtuell und didaktisch näher zusammenbrachte – “Plötzlich online” – Sonderausgabe des fnma-Magazins

Archan, Dagmar; Aldrian, Sarah
2020

Das Sondermagazin trägt den Titel “Plötzlich online” und versammelt 16 Beiträge, unter anderem einen Artikel des Zentrums für Hochschuldidaktik der FH CAMPUS 02 mit dem Titel “So fern und doch so nah – wie der Lockdown uns virtuell und didaktisch näher zusammenbrachte”.

Details Download Inhaltsverzeichnis (PDF)

Näher nachgefragt – Blended Learning auf dem Prüfstand – fnma Magazin

Archan, Dagmar
2020

Der Artikel stellt Ergebnisse einer Vergleichsstudie vor und widmet sich speziell der Frage der Studierendenzufriedenheit im digitalen Unterrichtssetting. Die untersuchte Lehrveranstaltung wurde an einer Fachhochschule als konventioneller Präsenzkurs (Kontrollgruppe) sowie im innovativen Blended-Learning-Design (Projektgruppe) abgehalten.

Details Download

Zur Bedeutung und Problematik des Begriffs Semester(wochen)stunde in der modernen Hochschullehre

Zullus, Günter
2019

Die Semesterstunde als Zeiteinheit ist einerseits nicht ausreichend klar definiert und setzt andererseits regelmäßig didaktische Fehlanreize. Sie ist daher in einem modernen Verständnis von Hochschullehre nicht zur Messung von Lehrverpflichtungen bzw -leistungen geeignet.

 

Die Artikel der  “Neue@Hochschulzeitung” für Österreich können kostenpflichtig abonniert und auf der Webseite des Neuen Wissenschaftlichen Verlags heruntergeladen werden.

Technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02 – Eine Studie zur Erhebung der IST-Situation

Schweighofer, Patrick; Zullus, Günter
2019

Diese vom Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria veröffentlichte Studie beschreibt und analysiert eine Erhebung der IST-Situation betreffend technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Fachhochschule CAMPUS 02. Die Studie zeigt auf, welche der bekannten oder von der Hochschule angebotenen Methoden aktuell bereits eingesetzt werden, welche Erfahrungen damit gemacht wurden, welche Erwartungen an neue Methoden seitens Lehrender und Studierender bestehen und welche Vor-, aber auch Nachteile den verschiedenen Ansätzen zugeschrieben werden. Zudem wird dargestellt, welche Herausforderungen oder Hindernisse beim Einsatz von Technologien in der Lehre von den Lehrenden überwunden werden müssen.

Details Download

Blended Learning im fachspezifischen Sprachunterricht – mehr Aufwand, Mehrwert, mehr Motivation? – 6. Tag der Lehre der FH OÖ

Archan, Dagmar
2018

Die FH CAMPUS 02 in Graz hat mehr als 1.200 Studierende in fünf Studienrichtungen und bildet Fach- und Führungs-kräfte für die Wirtschaft aus, wobei sich ihr Angebot hauptsächlich an berufsbegleitend Studierende richtet. Für die Pla-nung und Abhaltung von Lehrveranstaltungen ergeben sich unter anderem folgende Herausforderungen: Vereinbarung von Beruf und Studium durch hohe Präsenzquoten, große Gruppengrößen, die eine individuelle Betreuung erschweren, sowie organisatorische Herausforderungen durch Raum- und Parkplatzmangel. Durch die Einführung einer Blended Learning-Lehrveranstaltung wurde ein zweisemestriger, vormals präsenzbasierter Sprachkurs im Bachelorstudiengang Innovationsmanagment in Bezug auf diese Aspekte optimiert. Untersuchungen bestätigen die Zufriedenheit und Motiva-tion der Studierenden im Blended Learning-Kurs und zeigen im Vergleich mit dem Präsenzkurs größere Lernerfolge im Bereich schriftliche Textkompetenz.

Details Download

Blended Learning im Englischunterricht – mehr Aufwand, Mehrwert, mehr Motivation? – 1. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ #digiPH

Archan, Dagmar
2018

Die FH CAMPUS 02 in Graz bildet Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft aus und richtet sich vor allem an berufsbegleitend Studierende. Für die Planung und Abhaltung von Lehrveranstaltungen ergeben sich unter anderem folgende Herausforderungen: Vereinbarung von Beruf und Studium durch hohe Präsenzquoten, große Gruppengrößen, die eine individuelle Betreuung erschweren, sowie organisatorische Herausforderungen durch Raum- und Parkplatzmangel. Durch die Einführung einer Blended Learning-Lehrveranstaltung wurde ein vormals präsenzbasierter Sprachkurs hinsichtlich dieser Aspekte optimiert. Untersuchungen bestätigen die Zufriedenheit der Studierenden im Blended Learning-Kurs und zeigen größere Lernerfolge im Bereich schriftliche Textkompetenz verglichen mit dem Präsenzkurs.

Details Download