Am 22. April 2024 fand an der FH CAMPUS 02 der Sustainability Day des Bündnisses Nachhaltige Hochschulen des statt. Zu diesem Anlass teilten Expert*innen aus neun verschiedenen Hochschulen des Bündnisses ihr Wissen über das Thema “Planet vs. Plastics”. Zwischen 9:00 und 18:30 Uhr wurden insgesamt elf Vorträge zu verschiedenen Aspekten von Kunststoffen, ihren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sowie anderen nachhaltigen Themen präsentiert. Über den Tag hinweg verzeichnete die Veranstaltung eine Teilnehmer*innenzahl von mehr als 200 Personen, wobei im Durchschnitt etwa 45 Teilnehmende online interdisziplinäre Einblicke aus Forschung und Wirtschaft erhielten.
Die Veranstaltung zeigt, wie ein Bündnis wie das Bündnis Nachhaltiger Hochschulen ohne aufwändige Strukturen das Wissen und die Ressourcen verschiedener Hochschulen bündeln kann. Die gemeinsame Initiative ermöglichte es, die Kompetenzen der beteiligten Hochschulen zu vereinen, ihre Schwerpunkte herauszustellen und neue Netzwerke sowie potenzielle Projektpartner*innen zu finden.
Dieser Blogbeitrag bietet einen Einblick in die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer hochschulübergreifenden Lehrveranstaltung. Hier werden alle Schritte beschrieben, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.
Vorbereitung
Die Vorbereitungen begannen bereits vier Monate im Voraus, wobei Interessent*innen aus den beteiligten Hochschulen innerhalb eines Monats zusammengebracht wurden. Die Kontaktaufnahme erfolgte offiziell und persönlich, und zur Bewerbung wurden die PR-Abteilungen aller Hochschulen angeschrieben. Gemeinsam mit dem PR-Team wurde ein Media-Kit über Share-Point zur Verfügung gestellt, das verschiedene Werbeformate für soziale Medien sowie Texte für Studierende und Lehrende umfasste. Außerdem wurde aus dem Bündnis bei der Erstellung und Betreuung der Website von Harald Wipfler der FH Joanneum unterstützt.
Die Veranstaltung wurde über Microsoft Teams abgewickelt, wobei verschiedene technische Aspekte berücksichtigt wurden. Die Kameras, Mikrofone, das Teilen und der Chat für die Teilnehmenden wurden deaktiviert, um die Präsentationen der Vortragenden zu optimieren und mögliche Störungen zu vermeiden.
Die Vortragenden erhielten vorab individuelle Zugriffsrechte, die es ihnen ermöglichten, während der Veranstaltung ihre Präsentationen zu teilen und sich aktiv am Geschehen zu beteiligen. Dies gewährleistete eine effektive Durchführung der Vorträge und eine reibungslose Interaktion mit dem Publikum.
Für die Umsetzung eines solchen Online-Events ist technisches Know-how und die Unterstützung unserer hausinternen IT-Expert*innen entscheidend. Für den Sustainability Day unterstützte Valentin Zechner im Vorfeld bei den Einstellungen, Tests und der Durchführung. Dank dieser technischen Unterstützung konnte alles reibungslos über MS Teams abgewickelt werden. Darüber hinaus war es wichtig, bereits im Voraus den Datenschutz innerhalb der Organisation zu klären und die erforderlichen Einwilligungserklärungen für Aufzeichnungen von den Referierenden einzuholen.
Technisch gesehen wurde die Veranstaltung als MS Teams Besprechung durchgeführt, da oft mehrere Personen gleichzeitig präsentieren sollten. Aus Gründen der Durchführung und des Datenschutzes wurden die Kameras, Mikrofone, das Teilen und der Chat für die Teilnehmenden deaktiviert. Die Vortragenden erhielten individuell zugeschnittene Zugriffsrechte, die auch während der Veranstaltung manuell angepasst werden konnten. Die Vortragenden erhielten vorab individuelle Zugriffsrechte, die es ihnen ermöglichten, während der Veranstaltung ihre Präsentationen zu teilen und sich aktiv am Geschehen zu beteiligen.
Die Interaktion der Teilnehmenden erfolgte ausschließlich über Reaktionen und das Frage-und-Antwort-Tool (F&A). Das F&A wurde anonym und moderiert eingestellt, und die Teilnehmenden nutzten diese Funktion aktiv. Dadurch konnten nach den Vorträgen jeweils mindestens eine Frage aus dem Publikum gestellt werden. Diese technischen Maßnahmen trugen dazu bei, eine effektive und sichere Veranstaltungsdurchführung zu gewährleisten.
Durchführung
Die Moderation der Veranstaltung erfolgte durch Cornelius Hübner, der dafür sorgte, dass alle organisatorischen Aspekte reibungslos funktionierten. Er teilte Folien zwischen den Vorträgen, koordinierte die Interaktion mit den Vortragenden und dem Publikum und sorgte dafür, dass die Veranstaltung im Zeitplan blieb.
Die Folien wurden während der Pausen zwischen den Vorträgen genutzt, um die Teilnehmenden und Neuankömmlinge über den aktuellen Stand der Veranstaltung zu informieren. Sie enthielten Informationen über kommende Programmpunkte, den Beginn des nächsten Vortrags sowie Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen. Mithilfe der Anwendung „Uhr“ konnte ein Zeitgeber bis zur nächsten Vortragszeit eingestellt, minimiert und mit der PowerPoint-Präsentation geteilt werden. Dadurch erhielten die Teilnehmenden eine klare Zeitangabe und konnten sich rechtzeitig auf den nächsten Programmpunkt einstellen. Zusätzlich wurde Musik eingespielt, etwa zwei Minuten vor dem Beginn eines neuen Vortrags, um den Teilnehmenden eine akustische Signalisierung zu bieten und sie auf den bevorstehenden Programmpunkt vorzubereiten.
Das Frage-und-Antwort-Tool (F&A) wurde moderiert und betreut. Kommentare mussten vom Moderator freigeschaltet werden, damit sie für alle sichtbar wurden. Zusätzlich las der Moderator Fragen von den Teilnehmenden vor, was den Vortragenden einen zusätzlichen Service bot und die Interaktion zwischen Referent*innen und Publikum förderte. Ein Learning war, dass der Moderator die erste Frage selbst stellt, um Teilnehmenden Zeit zu geben, bis Sie ihre ersten Fragen in das F&A schreiben.
Die Referent*innen hatten keinerlei Probleme bei der Präsentation, und sogar die Nutzung professioneller Kameratechnik verlief ohne Übertragungsprobleme.
Nachbereitung
Im Nachhinein werden alle Videos sorgfältig nachbearbeitet, um ein hochwertiges Endprodukt zu erstellen. Dies beinhaltet die Erstellung eines Videos mit Intros, das Zusammenfügen von Bildausschnitten und das Einfügen von Hintergründen in einem Videoeditor. Die Videos werden zukünftig über diesen Link abrufbar sein. Durch diese Nachbearbeitung können Interessierte auch nach der Veranstaltung auf die Inhalte zugreifen. Die Videos dienen als Werbemittel für die Hochschulen, indem sie die Expertise und das Engagement der beteiligten Referent*innen sowie die Vielfalt der präsentierten Themen hervorheben. Darüber hinaus dienen sie als Informationsmittel für Interessierte, die sich über die behandelten Themen informieren möchten. Durch die Bereitstellung der Videos wird ein langfristiger positiver Effekt der Veranstaltung erzielt, da sie dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Themen zu fördern und das Engagement der Hochschulen im Bereich der Nachhaltigkeit zu stärken.
Falls Sie eine ähnliche Lehrveranstaltung planen, wenden Sie sich gerne an das ZHD.