Praktische Einführung in die Hochschuldidaktik

Ich bin Experte*Expertin in meinem Fachgebiet, aber wie erkläre ich im Beruf oder im Hörsaal anderen am besten komplexe Konzepte? Worauf muss ich bei der Planung und Durchführung einer Lehrveranstaltung achten? Welche Methoden und Medien kann ich einsetzen, um mein Wissen und meine Ideen besser anzubringen? Und wie überprüfe ich, ob die Studierenden in meiner Lehrveranstaltung auch wirklich das gelernt haben, was sie lernen sollen?

Die Seminarreihe liefert Antworten auf diese und andere Fragen rund um das Lehren und Lernen.
Zur Vorbereitung auf die Präsenzphasen arbeiten Sie sich u.a. anhand von Lehrvideos in die Themengebiete ein. In den Präsenzphasen wird das Wissen vertieft und in den darauffolgenden Onlinephasen kommt es zur praktischen Anwendung des Gelernten. Dabei werden Sie individuell von unseren Expert*innen betreut.

Die Workshopreihe findet sowohl im Inverted Classroom als auch im Blended Learning-Format statt. Es gibt eine begleitende Onlinephase von Modul 1 bis Modul 5.

haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH CAMPUS 02
max. 20 TeilnehmerInnen
Online via Microsoft Teams und Moodle
Besuchen Sie einzelne Workshops, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung pro Workshop. Bei Absolvierung der gesamten Seminarreihe erhalten Sie ein Zertifikat über 1,5 ECTS-Credits.
Die Teilnahme ist für aktiv Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos.
Weiterbildung zur Erlangung der FH-Professur (für hauptberuflich Lehrende)
Modul 1

12.09.2023, 17:30 – 20:00 Uhr

Modul 2

12.10.2023, 17:30 – 20:00 Uhr

Modul 3

17.10.2023, 17:30 – 20:00 Uhr

Modul 4

14.11.2023, 17:30 – 20:00 Uhr

Modul 5

16.01.2024, 14:30 – 21:30 Uhr und
18.01.2024, 14:30 – 21:30 Uhr
(abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen)

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zur Praktischen Einführung in die Hochschuldidaktik an!

Modul 1
Grundlagen der Hochschuldidaktik
| Einführung | Begriffsdefinitionen | Lernprozesse | Lernziele | Constructive Alignment | Didaktische Rahmenordnung der FH CAMPUS 02 | Lehrveranstaltungsplanung |
Modul 2
Angewandte Unterrichtsmethodik
| hochschuldidaktische Methoden | Sozialformen | didaktische Auswahlkriterien | Vor- und Nachteile verschiedener Methoden |
Modul 3
Medien
| Tafelmedien | Präsentationsmedien | didaktische Auswahlkriterien | Vor- und Nachteile verschiedener Medien | Medieneinsatz | Medienmix |
Modul 4
Leistungsfeststellung und -beurteilung
| Arten und Ziele der Leistungsfeststellung | Gütekriterien | Lernzielorientierung | Prüfungsordnung der FH CAMPUS 02 | schriftliche und mündliche Prüfungen | Fragestellungen | Beurteilung |
Modul 5
Lehrverhaltenstraining
| Lehrauftritt | Reflexion | Feedback | Diskussion |

Stimmen

FH-Prof. Dr. MMag. Dagmar Archan
Für mich ist es in der didaktischen Weiterbildung wichtig, nicht nur theoretische Konzepte vorzustellen, sondern den Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit zu geben, Methoden aus Studierendensicht selbst zu erfahren und aus Lehrendensicht aktiv auszuprobieren.
FH-Prof. Dr. MMag. Dagmar Archan
Visualisierung und ein gut durchdachter Medieneinsatz sind zentrale Elemente erfolgreicher Lehre. Durch das Reflektieren vergangener Erfahrungen und die Möglichkeit, Neues auszuprobieren soll das eigene Repertoire gestärkt und erweitert werden.
MMag. Sigrid Maxl-Studler
MMag. Sigrid Maxl-Studler
FH-Prof. MMag. Günter Zullus
Der Lernprozess ist ein kooperativer Prozess für Lehrende und Studierende; beide müssen Verantwortung für die Erreichung der Lernziele übernehmen. Damit wir Lehrende unseren Beitrag gut leisten können, betrachten wir in der Einführung essenzielle Grundlagen der Didaktik und wenden diese auch für Ihre Lehrveranstaltung praktisch an.
FH-Prof. MMag. Günter Zullus, StB