Lehren mit Technologien

Moderne Technologien sind ein fixer Bestandteil unseres Lebens und machen auch vor dem Hörsaal nicht halt. Aber welche digitalen Lehr- und Lerntechnologien stellt mir die FH CAMPUS 02 eigentlich zur Verfügung? Wie funktionieren Moodle, Campus Online oder Office 365? Und wie kann ich Videos selbst produzieren, Videokonferenzen abhalten oder interaktive Quizzes gestalten? Noch wichtiger – wie kann ich all dies didaktisch fundiert und zielführend einsetzen?

In der Seminarreihe „Lehren mit Technologien“ lernen Sie unsere Basistechnologien näher kennen und machen zudem Bekanntschaft mit digitalen Tools für die hochschulische Lehre. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das vielfältige Angebot des Hauses effektiv nützen können und geben Ihnen Anregungen, wann und wie Sie die verschiedenen Medien sinnvoll einsetzen.

Viele der Workshops werden online angeboten – so können Sie neue Inhalte selbst ausprobieren und direkt in die Praxis umsetzen.

 

haupt- und nebenberuflich Lehrende der FH CAMPUS 02
max. 20 TeilnehmerInnen
FH CAMPUS 02, Campus Zusertal, Körblergasse 126, 8010 Graz
Online via Microsoft Teams und Moodle
Besuchen Sie einzelne Workshops, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung pro Workshop.
Bei Absolvierung von mindestens 5 Modulen und Abgabe einer Projektarbeit erhalten Sie ein Zertifikat über 1 ECTS-Credit (anrechenbar für eDidactics).
Die Teilnahme ist für aktiv Lehrende der FH CAMPUS 02 kostenlos.
Weiterbildung zur Erlangung der FH-Professur (für hauptberuflich Lehrende)
Modul 1

06.09.2022, 17:30 – 20:00 Uhr oder
06.10.2022, 17:30 – 20:00 Uhr oder
07.02.2023, 17:30 – 20:00 Uhr

Modul 2

20.09.2022, 17:30 – 20:45 Uhr (Online) &
27.09.202, 17:30 – 20:45 Uhr (Online) oder
24.01.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online) &
31.01.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online)

Modul 3

03.11.2022, 17:30 – 20:45 Uhr (Online) oder
21.03.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online)

Modul 4

24.11.2022, 17:30 – 20:45 Uhr (Online) oder
04.05.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online)

Modul 5

20.10.2022, 17:30 – 20:45 Uhr (Online) oder
20.04.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online)

Modul 6

09.02.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online) oder
11.05.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online)

Modul 7

16.02.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online) oder
27.06.2023, 17:30 – 20:45 Uhr (Online)

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zu unseren Workshops im Studienjahr 2022/23 an!

Modul 1
Basistechnologien
l Mediensysteme l IT-Services und Support l Passwörter und Co. l LV-Planung l C02-Online l Verwaltung von Terminen l Noteneingabe l
Modul 2
Lernplattform
l Aufbau von Moodle l Funktionen und Einsatzmöglichkeiten l wichtige Aktivitäten l Aufgabenbewertung l Feedbackoptionen l
Modul 3
Kollaborative Webtools
l Arbeiten in Gruppen | Freigabe von Elementen | Platz zur Zusammenarbeit | Office 365 | MS Teams | alternative kollaborative Webtools (Padlet, etc.) |
Modul 4
Videokonferenzen
l Konzeption und Durchführung ansprechender Online-Lehre l Microsoft Teams l Einsatzszenarien l technische Möglichkeiten l
Modul 5
Videos und Screencasts
| Formen von Lehrvideos | Einsatz in der Lehre | Grundlagen der Videoerstellung und des Videoschnitts | technische Aspekte | Infrastruktur | rechtliche Fragen |
Modul 6
Alternative Präsentationsformen
l interaktive Präsentationstools l Möglichkeiten und Grenzen l didaktische Auswahlkriterien l praktisches Arbeiten mit Tools l
Modul 7
Lernerfolgskontrollen & Feedbacktools
l Feedback-Methoden l digitale Feedbacktools l Online-Tools für die Überprüfung von Lernerfolgen l Vor- und Nachteile l Anwendungsbedingungen l
FH-Prof. Dr. MMag. Dagmar Archan
Für mich ist es in der didaktischen Weiterbildung wichtig, nicht nur theoretische Konzepte vorzustellen, sondern den Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit zu geben, Methoden aus Studierendensicht selbst zu erfahren und aus Lehrendensicht aktiv auszuprobieren.
FH-Prof. Dr. MMag. Dagmar Archan
Moodle ist mehr als ein Dokumentenarchiv. Wir werden gemeinsam die wichtigsten Funktionen kennenlernen und ganz im Sinne von „Probieren geht über Studieren“ das Gelernte gleich im eigenen Kurs umsetzen.
Lisa Grobelscheg, MSc
 Lisa Grobelscheg
 Anastasija Lyubova
Lernzielbasiert zu planen ist für mich das Wichtigste in der Didaktik. So gelingt auch technologiegestützte Lehre und der Einsatz von innovativen TEL-Tools.
Anastasija Lyubova, BA
Durch Feedback und Lernerfolgskontrollen lassen sich Arbeitsergebnisse dauerhaft verfolgen und auch verbessern. In diesem Modul stellen wir Ihnen hilfreiche Feedback-Tools vor und probieren diese gemeinsam aus.
Andrea Meier, BA MA
 Andrea Meier
 Wolfgang Rauchenschwandtner
Die Mediensysteme der FH CAMPUS 02 unterstützen unsere Lektor*innen bei der Gestaltung ihrer Lehre. Nur mit einer entsprechenden Infrastruktur können moderne Lehrszenarien auch umgesetzt werden. Die richtige Anwendung der verschiedenen Technologien ist dafür unerlässlich.
Wolfgang Rauchenschwandtner
Das Arbeiten in Gruppen wird durch kollaborative Webtools wesentlich vereinfacht. Mit MS Teams gelingt es, viele dieser Tools auf einer Plattform zu bündeln. Erweitert um Funktionen des Sharepoints lassen sich nicht nur Online-Phasen abwechslungsreicher gestalten, sondern auch Projekte, Präsenz-Lehre oder das selbstgesteuerte Lernen.
FH-Prof. Mag. Gregor Reautschnig, StB
FH-Prof. Mag. Gregor Reautschnig