Innovationsmanagement
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der KundInnen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, WirtschaftsingenieurInnen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig WirtschaftsinformatikerInnen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Rechnungswesen & Controlling
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Marketing & Sales
Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens!
Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt?
Sie wünschen sich beruflich erfolgreich zu sein?
Sie sind kreativ?
Sie wollen auf den Märkten dieser Welt zu Hause sein?
Ja? Dann haben wir die richtigen Studien für Sie!
In vorderster Reihe mit dabei sein beim ersten Innovation-Leadership Masterstudium in Österreich – an der FH CAMPUS 02 in Graz.
Innovation und Leadership vereint! Strategisches Innovationsmanagement und ausgeprägte Führungsqualitäten sind der Schlüssel zum Erfolg. Das Generieren von Ideen, deren Entwicklung zu einer Innovation, bis zur Einführung am Markt ist die eine Seite. Aber ein gesamtes Unternehmen auf Innovation einzustellen, macht den Erfolg schlussendlich aus. Auf Managementebene von Organisationen entscheidet sich tagtäglich, ob diese lediglich weiterbestehen oder sich weiterentwickeln wollen. Eines ist jedoch sicher: Nur durch stetige Weiterentwicklung können Unternehmen den Anforderungen am Markt gerecht werden. Deshalb werden InnovationsmanagerInnen als hochqualifizierte Führungskräfte in diesen Abteilungen mehr denn je benötigt.
Die Lehrinhalte sind maßgeschneidert auf die Anforderungen im gehobenen Management. Studierende erlernen strategische Unternehmensführung sowie das Entwickeln und Umsetzen von Innovationsstrategien innerhalb eines Unternehmens. Business Development, die Identifizierung von Markttrends und deren unternehmerische Nutzung sowie die Beherrschung der Methoden und Tools zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle machen AbsolventInnen zu hochqualifizierten Führungskräften. Das Masterstudium ist somit auch das ideale Ergänzungsstudium für TechnikerInnen!
AbsolventInnen des Masterstudiums Innovationsmanagement beherrschen alle Skills, in ein bestehendes Geschäftsmodell einzugreifen, es zu verändern und zu optimieren. Sie entwickeln Strategien und Technologien, um Innovationen unter exzellenter Handhabung der notwendigen Methoden, Werkzeuge und Prozesse umzusetzen.
Längst ist gewiss: Innovation wird in einer digital bewegten Zeit immer stärker zu einer Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium Innovationsmanagement in Graz haben AbsolventInnen den Schlüssel zu erfolgreichem Management in der Hand. Beste Perspektiven für interdisziplinäres Handeln, erfolgreiche Unternehmensführung, innovationgetriebene Gestaltung und zeitgemäßen Wandel in Unternehmen.
Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Studierende ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Masterstudiums in die Berufswelt einsteigen.
Freitag 13.45 bis 21.30 Uhr
Samstag 08.00 bis 16.00 Uhr
Studienbeginn: Mitte September
ABSCHLUSS:
INNOLAB
Das Innolab unterstützt Menschen mit Ideen und KMUs bei Geschäftsmodellen und Innovationen.
Genehmigte Studienplätze
35
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Innovation Leadership – Studierende erlernen die strategische Unternehmensführung sowie das Entwickeln von Geschäftsmodellen & Innovationsstrategien und deren Umsetzung innerhalb eines Unternehmens. Somit haben sie die besten Voraussetzungen für eine Führungsposition in der Wirtschaft.
Jedes Unternehmen benötigt Innovationen, um am Markt bestehen zu können. Egal in welcher Branche – InnovationsmanagerInnen sind in Zukunft begehrter denn je.
Bewerbungsfrist: Ende der Bewerbungsphase 2: 15.07.2021
Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium Innovationsmanagement ist ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelorstudiengang oder ein gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Das zweistufige System der akademischen Ausbildung eröffnet somit auch AbsolventInnen anderer Studienrichtungen und anderer in- und ausländischer Hochschulen die Möglichkeit, in das Masterstudium an der FH CAMPUS 02 einzusteigen.
Hier finden Sie weitere Information zur Zulassung.
Campus 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Master-Aufnahmetest aus. Der Master-Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für das Studium unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch mit der Kommission ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg ins Studium und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
Hochwertige Unternehmen suchen aufbruchswillige Menschen wie Sie! Die Welt war und ist immer im Wandel. Was heute selbstverständlich ist, war vor einigen Jahren noch undenkbar. Was gegenwärtig noch unmöglich erscheint, wird morgen zum Alltag gehören. Und immer standen innovative und visionäre Menschen hinter diesen Entwicklungen, die erkannt haben, was die KonsumentInnen der Gegenwart und die Märkte der Zukunft benötigen werden. Dafür werden Führungskräfte benötigt, die mit und in der Geschäftsführung diese Entwicklung steuern. Kompetenzen wie Innovation Leadership, Business Development und innovationsorientierte Unternehmensentwicklung sind dazu in höchstem Maße gefragt.
AbsolventInnen des Masterstudiums erfüllen diese Anforderungen, können Konsumententrends und neue Technologien erkennen und bewerten und sind in der Lage, Veränderungen zu managen und ganze Organisationen innovationsorientiert umzugestalten.
Sehen Sie hier, wo unsere AbsolventInnen arbeiten!
Jährlich erheben wir im Rahmen unserer Mastersponsion, in welchen Positionen und Berufsfeldern unsere Masterabsolventinnen nach Studienabschluss tätig sind. AbsolventInnen des Masterstudiums arbeiten in folgenden Bereichen:
Neue Denkweisen, ein offener, in die Zukunft gerichteter Blick sowie die Vernetzung mit InnovationsmanagerInnen aus anderen Branchen sind für mich wesentliche Erfolgsfaktoren, die im Studium vermittelt werden.
Innovation ist mehr als nur ein Modewort unserer Zeit. Ich bin davon überzeugt, dass mir das Masterstudium Türen öffnen wird, die zu weiteren Erfolgen führen werden und mich immer mehr zum Mitgestalter der Unternehmenszukunft macht.
Durch die praxisorientierte Ausbildung konnte ich das Erlernte sofort im Unternehmen umsetzen. Gemeinsam mit dem Team entwickelten wir innovative Dienstleistungen sowie neue Geschäftsmodelle.
Studiengangsleiter/in
Stv. Studiengangsleiter/in
Koordinator Bachelorstudium
Koordinator Masterstudium
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinator Internationalisierung
Lehre und Forschung
Koordinator Bachelorstudium Koordinator Fachbereiche Systematic Innovation, Technik, Wirtschaft, Sozialkompetenz
Lehre und Forschung
Koordinator Masterstudium Koordinator Fachbereiche Innovation & Business Development, Strategie & Recht, Innovation Leadership
Lehre und Forschung
FuE Projektleiterin
Lehre und Forschung
Assistent/in Forschung & Lehre
Office Manager/in
Assistentin Studiengangsleitung Koordinatorin Aufnahmeverfahren MAS, LektorInnen, BAC/MAS Prüfungen Koordinatorin Marketing & PR, Studienberatung und Akquise
Office Manager/in
Office Manager/in
Koordinatorin Aufnahmeverfahren BAC Koordinatorin Studierende BAC/MAS, Wiederholungsprüfungen, Studienberatung
Julia Fandler betreibt die Ölmühle Fandler im Naturpark Pöllauer Tal in vierter Generation. Mitten in der Ölmühle aufgewachsen, ist sie gleich nach der Matura in den Familienbetrieb eingestiegen und hat ab 2000 als leitende Angestellte an der Seite ihres Vaters gearbeitet. Mit der Umgründung des Einzelunternehmens in die Ölmühle Fandler GmbH 2005 hat sie die Geschäftsführung übernommen, die sie seit Anfang 2015 mit zwei Partnern teilt. Die Ölmühle Fandler gilt als Leitbetrieb in der Region Pöllauer Tal und beschäftigt derzeit rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter ihrer Leitung wurde die Marke einem kompletten Relaunch unterzogen, das Firmengebäude großzügig zu- und umgebaut und die Ölmühle Fandler mit zahlreichen Preisen und Nominierungen geehrt. 2019 wurde sie von der Wirtschaftskammer Steiermark zur Unternehmerin des Jahres gewählt. www.fandler.at
Captain
Martin Auer führt die handwerkliche Bäckerei MARTIN AUER gemeinsam mit seiner Frau Barbara in dritter Generation. Seit sie das Unternehmen im Jahr 2011 von Martins Vater übernommen haben, haben sie den Betrieb nach innen und nach außen weitreichenden Veränderungsprozessen unterzogen. Dieser ging nicht nur mit einem nunmehr wertschätzenden Umgang und einer vertrauensvollen Basis im Team einher, sondern auch mit dem Rückzug aus dem Lebensmitteleinzelhandel, der eine stärkere Konzentration auf die Produktqualität erlaubte. Heute wird MARTIN AUER bio Brot, Gebäck & Co fast ausschließlich in den eigenen Filialen verkauft. Die meisten davon befinden sich in Graz und Umgebung. Ganz oben auf der Agenda steht, sich stets einen kritischen Blick auf das eigene Tun zu bewahren und übers Backblech hinauszudenken. Damit man es jeden Tag zumindest ein bisschen besser machen kann. Für seine innovativen Ideen und Konzepte wurde das Unternehmen im Jahr 2016 sogar mit dem renommierten Branchenpreis Marktkieker ausgezeichnet. www.martinauer.at/
Captain
Roland Fink ist Gründer und Geschäftsführer der niceshops Gruppe, die Onlineshops entwickelt und betreibt. Mittlerweile hat niceshops mehr als 120 Shopdomains in über 14 europäischen Ländern, die in der jeweiligen Landessprache serviciert werden. Die einzelnen Shops folgen dabei jeweils einer Nischenstrategie und bieten ein reichhaltiges Angebot in verschiedenen Produktsegmenten, von Naturkosmetik über Nahrungsergänzungsmittel oder Swimmingpools bis hin zu E-Bikes. Als zusätzliche Standbeine bietet die Firma Serviceleistungen für Geschäftspartner – von einem firmeneigenen Logistik- und Lagersystem über den Versand bis hin zur Betreibung, Betreuung und Bewerbung von Onlineshops – und produziert, vermarktet und vertreibt verschiedene Eigenmarken, darunter E-Bikes, Naturkosmetik und Gewürze. niceshops zählt mittlerweile mehr als 1,3 Millionen KundInnen aus über 150 Ländern und versendet täglich von Saaz bei Paldau aus mehr als 5300 Pakete in die ganze Welt. www.niceshops.com
Captain
Geschäftsführerin des Instituts Allergosan Pharmazeutische Produkte Forschungs- und Vertriebs GmbH sowie Captain des Bachelorjahrgangs ab 2017. Über das Institut Allergosan Das Institut Allergosan mit Sitz in Graz wurde im Januar 1991 von der heute geschäftsführenden Mag. Anita Frauwallner gegründet. Seither beschäftigt sich das Unternehmen mit der Erforschung und Entwicklung von Produkten aus natürlichen Substanzen wie probiotischen Bakterien, Pflanzenextrakten und Mineralstoffen. Durch die intensive Zusammenarbeit des Instituts Allergosan mit anerkannten Wissenschaftlern aus Medizin, Pharmazie und Biochemie gelang es, ein naturheilkundliches Forschungs- und Kompetenzzentrum rund um das größte Organ des Menschen, den Darm, aufzubauen. Hieraus sind unter anderem die Produktserien OMNi-BiOTiC® und OMNi-LOGiC® entstanden. Das Institut Allergosan verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der darauf abzielt, das gesundheitliche Fundament des Menschen zu stärken, noch bevor Krankheiten entstehen. Im Fokus des Schaffens stehen wissenschaftliche Innovationen, die dem Gesamtsystem Mensch und der Natur verpflichtet sind. Mag. Anita Frauwallner: „Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Innovationen zu entwickeln, die dem gesamten Menschen verpflichtet sind und die Natur in den Gesundungsprozess einbezieht.“
Captain
DI Dr. Michael Moosburger kam nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU Graz in die Logistik-Branche, wo er viele Jahre als Softwareentwickler und Consultant selbstständig tätig war. Unter anderem auch als CEO bei Logim Software GmbH (Mitglied in der Knapp Gruppe). Aktuell ist Herr Moosburger Eigentümer von Logistic Networking & Consulting GmbH, CEO der „imagotag GmbH“ und als solcher auch CSO der internationalen „SES-imagotag Group“. Limits kennt der gebürtige Vorarlberger sowohl beruflich als auch privat keine – beim Enduro-Fahren, auf der Rennstrecke oder als Pilot holt er sich den Adrenalinkick abseits des Business.
Captain
Herr Klaus Bartelmuss ist geschäftsführender Gesellschafter der global agierenden Unternehmensgruppe IBS Paper Performance Group mit ihrem Hauptsitz in Teufenbach/Bezirk Murau. Ein Gespür für den Markt und die ausgeprägte Innovationskraft waren und sind die Säulen der IBS Gruppe. Die vielen weltweiten Patente zeugen davon. Die FH CAMPUS 02 und die IBS Paper Performance Group verbindet schon seit Jahren eine erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit, die in der Übernahme des „Captains 2015“ durch Herrn Klaus Bartelmuss ihre Fortsetzung findet. www.ibs-ppg.com
Captain
Prof. Helmut List war die Unterstützung von Studierenden immer schon ein großes Anliegen. Daher freut er sich besonders, ab 2014 die Funktion des Captains der Studienrichtung Innovationsmanagement zu übernehmen. www.avl.com
Captain
Seit mehr als 100 Jahren ist die Familie Weitzer im Hotelgeschäft. Seit 2003 ist es an Florian Weitzer, den vier eigentümergeführten Hotels seinen persönlichen Stempel zu verpassen. Mit viel Gespür für den Puls der Zeit entwickelt für jedes Haus eine eigenständige und in sich stimmige Hotelwelt. Allen gemein ist der Verzicht auf veraltete Strukturen und der Mut, unkonventionelle Ideen zu realisieren http://www.hotelweitzer.com/
Captain
Unter Hans Roth hat sich Saubermacher zu einem der führenden Unternehmen im Bereich der Abfallentsorgung und –verwertung entwickelt und betreut derzeit mit 3.400 Mitarbeitern in Österreich und Zentraleuropa rund 1600 Gemeinden sowie über 40.000 Kunden aus Handel, Gewerbe und Industrie. www.saubermacher.at
Captain
Johann Christof, Vorstandsvorsitzender der Christof Holding AG, sieht mit Innovationen erfolgreich und optimistisch in die Zukunft des Unternehmens. Selbst ausgezeichnet mit dem Wirtschaftspreis TOP of Styria 2009 im Bereich Innovationen, freut sich Herr Johann Christof ganz besonders die Funktion des Captains für den Studienjahrgang 2011 übernehmen zu dürfen www.christof-group.com.
Captain
Fast 300 Jahre nachdem die Knill Gruppe gegründet wurde hat Mag. Christian Knill die Ehre Captain für den heurigen Jahrgang an der Studienrichtung Innovationsmanagement zu sein. Gemeinsam mit seinem Bruder Georg führt er die international tätige Gruppe in 10. Generation www.knillgruppe.com
Captain
Die Firma Neuroth ist Österreichs ältestes Familienunternehmen für Hörgeräteakustik und wurde im Dezember 1907 von Paula Neuroth als „Spezialhaus für Schwerhörigenapparate“ in Wien gegründet. Als Marktführer im Bereich Hörgeräteakustik in Österreich umfasst das flächendeckende Versorgungsnetz derzeit 99 Fachinstitute, in der Schweiz und Liechtenstein ist Neuroth mit 35 Hörcentern und in Slowenien mit 21 Hörcentern vertreten. Im Jahr 2004 wurde das Unternehmen von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in eine Aktiengesellschaft umgegründet. Vorstandsvorsitzende der Neuroth AG ist Waltraud Schinko-Neuroth, die im Jahr 1979 das Unternehmen von ihrem Vater Carl August Neuroth übernahm. Lukas Schinko steigt mit 22 Jahren als Prokurist ins Führungsteam des Familien- unternehmens ein. Erklärtes Ziel der Neuroth AG ist es, für Menschen mit Hörminderung Produkte zu liefern und Dienstleistungen zu erbringen, die eine ideale Lösung für besseres Hören gewährleisten. www.neuroth.at
Captain
Mag. Klaus Schmied ist Vorstand der Silhouette International Schmied AG in Linz. Der österreichische Brillenhersteller Silhouette International wurde 1964 von Arnold und Anneliese Schmied in Linz gegründet. Seither produziert und vermarktet Silhouette bis zu 2,8 Millionen Brillen – Korrektionsfassungen wie Sonnenbrillen - pro Jahr. Neben der Eigenmarke Silhouette werden Modelle der Lizenzmarken Daniel Swarovski crystal eyewear sowie von adidas eyewear in Linz hergestellt und weltweit vermarktet. www.silhouette.com
Captain
Der gelernte Stahlbauschlosser und Werksmeister für Maschinenbau ist ein Mann der ersten Stunde bei KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH. Als Mitbegründer und Gesellschafter übt er seit 1994 die Tätigkeit des Geschäftsführers für das Unternehmen aus. www.kwb.at
Captain
1999 gründet Zotter am elterlichen Hof seine Schokoladenmanufaktur und spezialisiert sich auf die Produktion von Schokolade. Mittlerweile zählt Zotter zu den Top 25 – den besten Chocolatiers der Welt. www.zotter.at
Captain
1963 übernahm DI Santner die Geschäftsführung der Firma Anton Paar. Er forcierte die Kontakte zu führenden Forschungseinrichtungen und systematisierte die Vorgehensweise, Technologien aus der Forschung in die Industrie zu transferieren. Höhepunkt seiner Karriere war die Wahl zum Unternehmer des Jahres 1995 in Österreich. www.anton-paar.com
Studiengangsleiter/in
Stv. Studiengangsleiter/in
Koordinator Bachelorstudium
Koordinator Masterstudium
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinator Internationalisierung
Lehre und Forschung
Koordinator Bachelorstudium Koordinator Fachbereiche Systematic Innovation, Technik, Wirtschaft, Sozialkompetenz
Lehre und Forschung
Koordinator Masterstudium Koordinator Fachbereiche Innovation & Business Development, Strategie & Recht, Innovation Leadership
Lehre und Forschung
FuE Projektleiterin
Lehre und Forschung
Assistent/in Forschung & Lehre
Office Manager/in
Assistentin Studiengangsleitung Koordinatorin Aufnahmeverfahren MAS, LektorInnen, BAC/MAS Prüfungen Koordinatorin Marketing & PR, Studienberatung und Akquise
Office Manager/in
Office Manager/in
Koordinatorin Aufnahmeverfahren BAC Koordinatorin Studierende BAC/MAS, Wiederholungsprüfungen, Studienberatung
Julia Fandler betreibt die Ölmühle Fandler im Naturpark Pöllauer Tal in vierter Generation. Mitten in der Ölmühle aufgewachsen, ist sie gleich nach der Matura in den Familienbetrieb eingestiegen und hat ab 2000 als leitende Angestellte an der Seite ihres Vaters gearbeitet. Mit der Umgründung des Einzelunternehmens in die Ölmühle Fandler GmbH 2005 hat sie die Geschäftsführung übernommen, die sie seit Anfang 2015 mit zwei Partnern teilt. Die Ölmühle Fandler gilt als Leitbetrieb in der Region Pöllauer Tal und beschäftigt derzeit rund 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unter ihrer Leitung wurde die Marke einem kompletten Relaunch unterzogen, das Firmengebäude großzügig zu- und umgebaut und die Ölmühle Fandler mit zahlreichen Preisen und Nominierungen geehrt. 2019 wurde sie von der Wirtschaftskammer Steiermark zur Unternehmerin des Jahres gewählt. www.fandler.at
Captain
Martin Auer führt die handwerkliche Bäckerei MARTIN AUER gemeinsam mit seiner Frau Barbara in dritter Generation. Seit sie das Unternehmen im Jahr 2011 von Martins Vater übernommen haben, haben sie den Betrieb nach innen und nach außen weitreichenden Veränderungsprozessen unterzogen. Dieser ging nicht nur mit einem nunmehr wertschätzenden Umgang und einer vertrauensvollen Basis im Team einher, sondern auch mit dem Rückzug aus dem Lebensmitteleinzelhandel, der eine stärkere Konzentration auf die Produktqualität erlaubte. Heute wird MARTIN AUER bio Brot, Gebäck & Co fast ausschließlich in den eigenen Filialen verkauft. Die meisten davon befinden sich in Graz und Umgebung. Ganz oben auf der Agenda steht, sich stets einen kritischen Blick auf das eigene Tun zu bewahren und übers Backblech hinauszudenken. Damit man es jeden Tag zumindest ein bisschen besser machen kann. Für seine innovativen Ideen und Konzepte wurde das Unternehmen im Jahr 2016 sogar mit dem renommierten Branchenpreis Marktkieker ausgezeichnet. www.martinauer.at/
Captain
Roland Fink ist Gründer und Geschäftsführer der niceshops Gruppe, die Onlineshops entwickelt und betreibt. Mittlerweile hat niceshops mehr als 120 Shopdomains in über 14 europäischen Ländern, die in der jeweiligen Landessprache serviciert werden. Die einzelnen Shops folgen dabei jeweils einer Nischenstrategie und bieten ein reichhaltiges Angebot in verschiedenen Produktsegmenten, von Naturkosmetik über Nahrungsergänzungsmittel oder Swimmingpools bis hin zu E-Bikes. Als zusätzliche Standbeine bietet die Firma Serviceleistungen für Geschäftspartner – von einem firmeneigenen Logistik- und Lagersystem über den Versand bis hin zur Betreibung, Betreuung und Bewerbung von Onlineshops – und produziert, vermarktet und vertreibt verschiedene Eigenmarken, darunter E-Bikes, Naturkosmetik und Gewürze. niceshops zählt mittlerweile mehr als 1,3 Millionen KundInnen aus über 150 Ländern und versendet täglich von Saaz bei Paldau aus mehr als 5300 Pakete in die ganze Welt. www.niceshops.com
Captain
Geschäftsführerin des Instituts Allergosan Pharmazeutische Produkte Forschungs- und Vertriebs GmbH sowie Captain des Bachelorjahrgangs ab 2017. Über das Institut Allergosan Das Institut Allergosan mit Sitz in Graz wurde im Januar 1991 von der heute geschäftsführenden Mag. Anita Frauwallner gegründet. Seither beschäftigt sich das Unternehmen mit der Erforschung und Entwicklung von Produkten aus natürlichen Substanzen wie probiotischen Bakterien, Pflanzenextrakten und Mineralstoffen. Durch die intensive Zusammenarbeit des Instituts Allergosan mit anerkannten Wissenschaftlern aus Medizin, Pharmazie und Biochemie gelang es, ein naturheilkundliches Forschungs- und Kompetenzzentrum rund um das größte Organ des Menschen, den Darm, aufzubauen. Hieraus sind unter anderem die Produktserien OMNi-BiOTiC® und OMNi-LOGiC® entstanden. Das Institut Allergosan verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der darauf abzielt, das gesundheitliche Fundament des Menschen zu stärken, noch bevor Krankheiten entstehen. Im Fokus des Schaffens stehen wissenschaftliche Innovationen, die dem Gesamtsystem Mensch und der Natur verpflichtet sind. Mag. Anita Frauwallner: „Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Innovationen zu entwickeln, die dem gesamten Menschen verpflichtet sind und die Natur in den Gesundungsprozess einbezieht.“
Captain
DI Dr. Michael Moosburger kam nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU Graz in die Logistik-Branche, wo er viele Jahre als Softwareentwickler und Consultant selbstständig tätig war. Unter anderem auch als CEO bei Logim Software GmbH (Mitglied in der Knapp Gruppe). Aktuell ist Herr Moosburger Eigentümer von Logistic Networking & Consulting GmbH, CEO der „imagotag GmbH“ und als solcher auch CSO der internationalen „SES-imagotag Group“. Limits kennt der gebürtige Vorarlberger sowohl beruflich als auch privat keine – beim Enduro-Fahren, auf der Rennstrecke oder als Pilot holt er sich den Adrenalinkick abseits des Business.
Captain
Herr Klaus Bartelmuss ist geschäftsführender Gesellschafter der global agierenden Unternehmensgruppe IBS Paper Performance Group mit ihrem Hauptsitz in Teufenbach/Bezirk Murau. Ein Gespür für den Markt und die ausgeprägte Innovationskraft waren und sind die Säulen der IBS Gruppe. Die vielen weltweiten Patente zeugen davon. Die FH CAMPUS 02 und die IBS Paper Performance Group verbindet schon seit Jahren eine erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit, die in der Übernahme des „Captains 2015“ durch Herrn Klaus Bartelmuss ihre Fortsetzung findet. www.ibs-ppg.com
Captain
Prof. Helmut List war die Unterstützung von Studierenden immer schon ein großes Anliegen. Daher freut er sich besonders, ab 2014 die Funktion des Captains der Studienrichtung Innovationsmanagement zu übernehmen. www.avl.com
Captain
Seit mehr als 100 Jahren ist die Familie Weitzer im Hotelgeschäft. Seit 2003 ist es an Florian Weitzer, den vier eigentümergeführten Hotels seinen persönlichen Stempel zu verpassen. Mit viel Gespür für den Puls der Zeit entwickelt für jedes Haus eine eigenständige und in sich stimmige Hotelwelt. Allen gemein ist der Verzicht auf veraltete Strukturen und der Mut, unkonventionelle Ideen zu realisieren http://www.hotelweitzer.com/
Captain
Unter Hans Roth hat sich Saubermacher zu einem der führenden Unternehmen im Bereich der Abfallentsorgung und –verwertung entwickelt und betreut derzeit mit 3.400 Mitarbeitern in Österreich und Zentraleuropa rund 1600 Gemeinden sowie über 40.000 Kunden aus Handel, Gewerbe und Industrie. www.saubermacher.at
Captain
Johann Christof, Vorstandsvorsitzender der Christof Holding AG, sieht mit Innovationen erfolgreich und optimistisch in die Zukunft des Unternehmens. Selbst ausgezeichnet mit dem Wirtschaftspreis TOP of Styria 2009 im Bereich Innovationen, freut sich Herr Johann Christof ganz besonders die Funktion des Captains für den Studienjahrgang 2011 übernehmen zu dürfen www.christof-group.com.
Captain
Fast 300 Jahre nachdem die Knill Gruppe gegründet wurde hat Mag. Christian Knill die Ehre Captain für den heurigen Jahrgang an der Studienrichtung Innovationsmanagement zu sein. Gemeinsam mit seinem Bruder Georg führt er die international tätige Gruppe in 10. Generation www.knillgruppe.com
Captain
Die Firma Neuroth ist Österreichs ältestes Familienunternehmen für Hörgeräteakustik und wurde im Dezember 1907 von Paula Neuroth als „Spezialhaus für Schwerhörigenapparate“ in Wien gegründet. Als Marktführer im Bereich Hörgeräteakustik in Österreich umfasst das flächendeckende Versorgungsnetz derzeit 99 Fachinstitute, in der Schweiz und Liechtenstein ist Neuroth mit 35 Hörcentern und in Slowenien mit 21 Hörcentern vertreten. Im Jahr 2004 wurde das Unternehmen von einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in eine Aktiengesellschaft umgegründet. Vorstandsvorsitzende der Neuroth AG ist Waltraud Schinko-Neuroth, die im Jahr 1979 das Unternehmen von ihrem Vater Carl August Neuroth übernahm. Lukas Schinko steigt mit 22 Jahren als Prokurist ins Führungsteam des Familien- unternehmens ein. Erklärtes Ziel der Neuroth AG ist es, für Menschen mit Hörminderung Produkte zu liefern und Dienstleistungen zu erbringen, die eine ideale Lösung für besseres Hören gewährleisten. www.neuroth.at
Captain
Mag. Klaus Schmied ist Vorstand der Silhouette International Schmied AG in Linz. Der österreichische Brillenhersteller Silhouette International wurde 1964 von Arnold und Anneliese Schmied in Linz gegründet. Seither produziert und vermarktet Silhouette bis zu 2,8 Millionen Brillen – Korrektionsfassungen wie Sonnenbrillen - pro Jahr. Neben der Eigenmarke Silhouette werden Modelle der Lizenzmarken Daniel Swarovski crystal eyewear sowie von adidas eyewear in Linz hergestellt und weltweit vermarktet. www.silhouette.com
Captain
Der gelernte Stahlbauschlosser und Werksmeister für Maschinenbau ist ein Mann der ersten Stunde bei KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH. Als Mitbegründer und Gesellschafter übt er seit 1994 die Tätigkeit des Geschäftsführers für das Unternehmen aus. www.kwb.at
Captain
1999 gründet Zotter am elterlichen Hof seine Schokoladenmanufaktur und spezialisiert sich auf die Produktion von Schokolade. Mittlerweile zählt Zotter zu den Top 25 – den besten Chocolatiers der Welt. www.zotter.at
Captain
1963 übernahm DI Santner die Geschäftsführung der Firma Anton Paar. Er forcierte die Kontakte zu führenden Forschungseinrichtungen und systematisierte die Vorgehensweise, Technologien aus der Forschung in die Industrie zu transferieren. Höhepunkt seiner Karriere war die Wahl zum Unternehmer des Jahres 1995 in Österreich. www.anton-paar.com
Weltweit befürchten 79 Prozent der Top-Manager mangelnde Innovationsfähigkeit aufgrund fehlender Kompetenzen der eigenen Belegschaft. Vor fünf Jahren lag dieser Wert noch bei 63 Prozent. Das geht aus einer aktuellen PwC-Studie... weiterlesen
On 26-27th April 2018 the second transnational meeting of the eight SCOPE project partner (from Austria, Bulgaria, Greece and Spain) was held in Seville, Spain. SCOPE (Skills for Corporate Entrepreneurship)... weiterlesen
Die FH CAMPUS 02 bietet ein Studienumfeld, das man sich nur wünschen kann.
Für erfolgreiches Studieren braucht man nicht nur eine exzellente Qualität in der Lehre, sondern auch eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Dafür sorgen Lern- und Pauseninseln im Innen- und Außenbereich, eine moderne und zeitgemäße Ausstattung der Hörsäle sowie eine Bibliothek mit ausgewählter Fachliteratur.
Am Campus der Fachhochschule trifft Moderne auf Historie. Während die denkmalgeschützte Villa eine lange Geschichte erzählt, setzt der neue Gebäudetrakt spannende architektonische Akzente. So lässt es sich studieren.
Captains und LektorInnen aus namhaften Unternehmen begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Ausbildungsweg und lehren eine ideale Mischung aus Theorie & Praxis. Zusätzliche Projekte von Auftraggebern bieten persönliche Kontakte zur Wirtschaft und damit auch zum Berufsleben. Berufsbegleitend studieren und von den Besten lernen.
Mitten im Herzen von Graz und doch im Grünen:
Graz ist der ideale Ort zum Studieren, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur aufeinandertreffen. Das kommt nicht von ungefähr – über 50.000 Studierende an insgesamt 8 Hochschulen verbringen hier ihre Studienzeit. Auch beachtlich: Graz hat die höchste Hochschuldichte Mitteleuropas.
Die Stadt präsentiert sich als City of Design, UNESCO-Weltkulturerbe und als Stadt der Menschenrechte. Graz ist das wirtschaftliche Zentrum der Steiermark und beheimatet wichtige regionale und internationale Unternehmen. Auch als Wohn-, Lebens- und Lernraum bietet die Stadt eine hohe Qualität. So verwundert es nicht, dass Graz der mit Abstand am stärksten wachsende urbane Raum in Österreich ist – einfach das ideale Umfeld zum Leben und Lernen.