FH Gebäude

HOCHSCHULKURS
Grundlagen der Nachhaltigkeits­berichterstattung und Berichtsanalyse

Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen und gesellschaftlicher Erwartungen an verantwortungsvolles Wirtschaften, vermittelt der Kurs zentrale Grundlagen der Nachhaltigkeits­berichterstattung. Im Rahmen der Weiterbildung erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der Analyse von Nachhaltigkeitsberichten, der Interpretation relevanter Kennzahlen sowie der Bewertung unternehmerischer Kommunikation – praxisnah vertieft durch ein Projekt.

Studierende in der Vorlesung
Studierende
Was Sie im Hochschulkurs erwartet

Inhalte & Schwerpunkte

Der Hochschulkurs “Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Berichtsanalyse” weist folgende Inhalte und somit Schwerpunkte auf:

  • Einführung in Ziel, Funktion und Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Überblick über zentrale EU-Regulierungen (u.a. EU-Taxonomie, SFDR, CSDDD, CSRD)
  • Berichtstypen: Aufbau, Inhalte, Zielgruppen
  • Methodik der Analyse: Kennzahlen, Ziele, Transparenz, Kohärenz
  • Kritische Bewertung im Kontext von Stakeholder-Erwartungen
  • Praxisprojekt zur Analyse realer Nachhaltigkeitsberichte
  • Reflexion über Potenziale und Grenzen der Berichterstattung

Facts

Berufsbegleitend

Dauer: 2 Präsenztage vor Ort und 2 halbe Online Tage

24 Lehreinheiten davon 35 % Online-Unterricht

min. Teilnehmer*innen­anzahl: 5

max. Teilnehmer*innen­anzahl: 25

Kosten

Für die Teilnahme am Hochschulkurs:
EUR 890,- exkl. USt.

Abschluss:
Hochschulisches Teilnahmezertifikat „Grundlagen der Nachhaltigkeits­berichterstattung und Berichtsanalyse“

An wen richtet sich diese Weiterbildung?

Dieses Weiterbildungs­angebot richtet sich an
  • Mitarbeitende aus den Bereichen Nachhaltigkeits­management, Controlling, Compliance oder Unternehmens­kommunikation
  • Verantwortliche für Strategie- und Berichtsentwicklung im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung
  • Quereinsteiger*innen mit Interesse an regulatorischen Anforderungen und Analyse von Nachhaltigkeitsberichten
  • Interessierte, die sich gezielt für neue Aufgaben im Bereich Nachhaltigkeit qualifizieren möchten

Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) ODER 3 Jahre Berufserfahrung

ECTS

3 ECTS Credits

Dafür sind Leistungen im Ausmaß von 75 Stunden vorgesehen.

Anmeldung & Fristen

  1. Gehen Sie zu „Jetzt anmelden“.
  2. Tragen Sie Ihre Daten in das Formular ein.
  3. Sie erhalten uns eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Anmeldung bestätigt.
  4. Bei Bedarf bitten wir Sie per E-Mail noch um ergänzende Unterlagen.

Anmeldefrist: 02.02.2026

Unterrichtszeiten

Start: 10.02.2026

Präsenzunterricht an der FH CAMPUS 02 von 09:00 – 17:00 Uhr
Online-Unterricht von 16:00 – 20:00 Uhr

Die genauen Termine:

Dienstag, 10.02.26, 09:00 – 17:00 Uhr in Präsenz an der FH Campus 02

Dienstag, 17.02.26, 16:00 – 20:00 Uhr online

Dienstag, 24.02.26, 16:00 – 20:00 Uhr online

Dienstag, 03.03.26, 09:00 – 17:00 Uhr in Präsenz an der FH Campus 02

Lernen Sie individuell & flexibel

Nützen Sie die Möglichkeiten des Life Long Learning-Passes der FH CAMPUS 02!

Dieser Hochschulkurs ist Teil eines modular aufgebauten Weiterbildungsprogramms. Sie können auf Wunsch auch den Aufbaukurs „Freiwillige Nachhaltigkeits­berichterstattung: Datenmanagement und Implementierung“ absolvieren.

Hochschulkurs Grundlagen der Nachhaltigkeits­berichterstattung und Berichtsanalyse
KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Melani Stefic, BA, MA

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz

Anmeldung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren Kursplatz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
Anmeldefrist: 02.02.2026
Sie profitieren

Beruflich durchstarten

Nach Absolvierung dieses Hochschulkurses sind Sie in der Lage:

  • Einen fundierten Überblick über aktuelle rechtliche Regulierungen, Standards und Berichtstypen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewinnen
  • Strategien zur Analyse von Nachhaltigkeitsberichten gezielt anzuwenden
  • Aufbau und Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten kritisch zu beurteilen und hinsichtlich ihrer Aussagekraft zu bewerten
Studierende