Ab dem Wintersemester 2025/26 mit Neuerungen im Curriculum
Ihr beruflicher Erfolg beginnt bei uns. Im Geschäftsumfeld ist das Rechnungswesen & Controlling das Fundament jeder erfolgreichen Unternehmensstrategie. Unser umfassender Bachelorstudiengang ist der Schlüssel, um Ihre Expertise in diesem Bereich zu entwickeln. Von der EDV-gestützten Buchhaltung und Bilanzierung bis zur Kostenrechnung und zum Controlling – Sie erwerben alle Fähigkeiten, um fit für die finanzielle Steuerung von Unternehmen zu sein. Treten Sie noch heute in die Welt der finanziellen Exzellenz ein.
Lohnt es sich aktuell, in neue Maschinen oder Fahrzeuge zu investieren? Wie sollen wir die Investition finanzieren? Wie sieht die finanzielle Zukunft des Unternehmens aus? Welche Gestaltung ist steuerlich optimal? Nach Ihrem Abschluss, können sie auf diese und weitere wirtschaftliche Fragen fundiert antworten.
Das Bachelorstudium Rechnungswesen & Controlling bietet eine breite Palette an Fachwissen und Know-how, die es Ihnen ermöglicht, in verschiedenen Branchen erfolgreich Fuß zu fassen. Der Abschluss ermöglicht Ihnen vielfältige Karrierechancen in Österreich und öffnet zugleich die Tür zu einer internationalen Karriere und globalen Berufsperspektiven.
Erfolgreiche Unternehmen sind sich bewusst, das die Expertise im Bereich Rechnungswesen & Controlling für ihren Erfolg entscheidend ist. Nach Ihrem Abschluss überzeugen Sie nicht nur durch fundiertes theoretisches Wissen, sondern auch durch praxisnahe Fähigkeiten und den sicheren Umgang mit marktführenden Tools und Technologien – und sichern sich so einen entscheidenden Karrierevorsprung.
Zu Ihren möglichen Karrierebereichen gehören unter anderem das Rechnungswesen, das Controlling, die Steuerberatung, die Wirtschaftsprüfung, die Unternehmensberatung, das strategische Management, die Unternehmensführung, die Investor Relations, das Risikomanagement, die interne Revision, oder auch die Selbstständigkeit als Unternehmer*in.
Egal ob Sie sich für ein Vollzeit- oder berufsbegleitendes Studium entscheiden – wir bietet Ihnen stets dieselben hochwertigen Inhalte. Im Laufe des Studiums erwerben Sie fundierte Kompetenzen in zentralen Bereichen wie Einzel- und Konzernabschluss nach nationalen und internationalen Normen, Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Erlösmanagement, Investition und Finanzierung, Planung und Budgetierung, Unternehmensbewertung, allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Mathematik und Statistik. Darüber hinaus erlernen Sie den professionellen Umgang mit IT und spezialisierter Software, um Ihr Wissen auch digital anwenden zu können.
Praxisnähe steht in unserem Studiengang im Mittelpunkt: Sie arbeiten an Projekten in Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und sammeln so bereits während des Studiums wertvolle praktische Erfahrung. Dank der Wahlfächer können Sie individuelle Schwerpunkte setzen und Ihr Studium gezielt nach Ihren Interessen und Karrierezielen ausrichten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Vertiefung Ihrer Englischkenntnisse – eine Schlüsselqualifikation, um sich in der internationalen Wirtschaftswelt erfolgreich zu positionieren.
Ein 12-wöchiges Berufspraktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, relevante Berufserfahrung zu sammeln und ihre Interessenschwerpunkte weiter zu vertiefen. Dieses kann in Österreich oder im Ausland absolviert werden. Für Vollzeitstudierende ist das Praktikum für das 5. Semester vorgesehen, während es sich für Teilzeitstudierende über alle Semester verteilt. Bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung kann das Praktikum auf Wunsch angerechnet werden.
Berufsbegleitend: Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln wollen sowie für Maturant*innen ohne berufliche Erfahrungen, die erst während des Studiums in die Berufswelt einsteigen.
Vollzeit: 40 Studienplätze verfügbar
17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Montag – Donnerstag, 08.30 bis 16.15 Uhr
Einzelne Termine am Freitag oder Samstag möglich.
Studienbeginn: Anfang Oktober
Berufspraktikum: 12 Wochen im 6. Semester
Berufsbegleitend: 45 Studienplätze verfügbar
17 Wochen/Semester
Grundsätzlich Freitag, 13.45 bis 21.30 Uhr
und Samstag, 8.00 bis 16.00 Uhr
Einzelne Abendtermine unter der Woche möglich.
Studienbeginn: Mitte September
Berufspraktikum: Anrechnung möglich
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
Vollzeit & berufsbegleitend
85
Genauere Infos für Staatsangehörige außerhalb der EU und mögliche Studienbeihilfen finden Sie auf www.campus02.at/studiengebuehren/
Studierende erwerben betriebswirtschaftliche Kompetenzen
sowie fachspezifisches Wissen in den Bereichen
Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsrecht.
Durch Pflichtwahlmodule kann darauf aufbauend eine
Vertiefung gewählt werden.
> Studienreisen und Sprachreisen
> 1/3 der Lehrveranstaltungen in Englisch
> Berufspraktikum im In- oder Ausland
> Gastvorträge internationaler Fachexpert*innen
Bewerbungsfrist: Hier geht es zu den Fristen.
die allgemeine Hochschulreife oder
> die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung
> oder eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre etc.) mit Zusatzprüfungen
Eine hohe Nachfrage der Wirtschaft führt zu Jobangeboten bereits während des Studiums oder nach dem Praktikum.
Nachfolgend finden Sie das aktuell gültige Curriculum.
Individuell. Flexibel. Zukunftsorientiert.
Das neue Curriculum ab dem Wintersemester 25/26 stellt Individualität und Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt. Studierende gestalten ihr Profil aktiv mit: Persönliche Interessen, berufliche Ziele und moderne Anforderungen der Arbeitswelt fließen gezielt in den Studienverlauf ein.
Fachlich stark – ein solides Fundament: Rechnungswesen, Controlling und wirtschaftsnahe Grundlagen bleiben zentral – für eine fundierte wirtschaftliche Qualifikation.
Individuelle Vertiefung – bis zu 50 % frei wählbar: Eigene Stärken entwickeln: Vertiefungen und Wahlfächer ermöglichen gezielte Spezialisierungen – strukturiert, aber maximal flexibel.
Zukunftskompetenzen im Fokus: Künstliche Intelligenz, BMD, SAP, Nachhaltigkeit sowie Präsentations- und Projektmanagementskills – kombiniert zu einem zukunftsfähigen Kompetenzprofil.
Mehr Flexibilität: Modularer Aufbau, anpassbare Lernzeiten und clevere Kombinationen – damit das Studium zum Leben passt, nicht umgekehrt.
Nachfolgend finden Sie die gültigen Curricula ab dem Wintersemester 2025/26. Für weitere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen klicken Sie bitte auf den Titel der jeweiligen Lehrveranstaltung.
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (4 von 5 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (4 von 5 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 5 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (1 von 2 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (2 von 3 zu wählen + EPS + ITS):
Nachfolgend finden Sie die Aufteilung der Lehrveranstaltungen in Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer pro Semester:
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (4 von 5 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (4 von 5 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 5 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (1 von 2 zu wählen):
Nachfolgend finden Sie die Aufteilung der Lehrveranstaltungen in Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer pro Semester:
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (3 von 4 zu wählen):
Pflicht Lehrveranstaltungen:
Wahlpflicht Lehrveranstaltungen (2 von 3 zu wählen + EPS + ITS):
Ihr Weg ins Studium beginnt mit der Registrierung in unserem Campus-Management-System und der anschließenden Online-Bewerbung. Haben Sie bereits an unserer FH studiert, ist keine Registrierung mehr notwendig und Sie können sich direkt in C02online bewerben.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz