Research & Development

Specialist areas

Complex challenges in the field of automation often cannot be solved by a single discipline alone. Therefore, it is natural that our fields are characterized by close interdisciplinary collaboration, which ensures the best possible results.

Electrical Engineering

The specialist area of electrical engineering offers a wealth of opportunities for successfully conducting development and research projects, particularly in the electronics field, thanks to its extensive expertise and comprehensive laboratory facilities.

Computer science

The specialist area of computer science focuses on various aspects of digitalization and automation. To successfully manage projects, it offers strong expertise in the areas of programmable logic controllers (PLCs), integration and programming of microcontrollers, creation of intelligent algorithms for process optimization, development of apps for smart devices (e.g., Android devices), and the development and implementation of innovative communication networks.

Mechanical engineering

The specialist area of mechanical engineering focuses on product, process, and system development in the field of handling technology. Specifically, it deals with computer-aided development of mechatronic systems that address the challenges faced by sole proprietorships, SMEs, and industrial enterprises. Interdisciplinary projects carried out at the Department Automation Technology range from pure concepts and digital twins to physical functional models, which are implemented in-house. Requirements are analyzed, problems abstracted, and results developed using the latest technologies, all without a company-specific perspective.

Fachbereich Automatisierungstechnik

Der Fachbereich Automatisierungstechnik vereint auf interdisziplinäre Weise zentrale Elemente aus der Elektrotechnik, der Informatik und dem Maschinenbau, um komplexe Systeme ganzheitlich zu entwickeln und praxisnah umzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Verbindung mechanischer Komponenten, elektronischer Schaltungen und In-House entwickelter Software zu durchdachten Automatisierungslösungen – von der ersten Idee bis zum funktionalen Prototyp. 

Fachbereich Energie & Internet of Things

The specialist area of Energy & Internet of Things is dedicated to energy optimisation in the broad context of automation technology. This includes energy technology issues as well as topics in the field of digitalisation and data analysis. The area focuses on energy technology optimisation, such as process control systems, renewable energies and simulations, home and building automation (smart home / smart building), IoT and network technology as well as data analysis and visualisation, including big data and mixed reality.

Research & Development

Contact for further information

Fachbereiche Studienrichtung Automatisierungstechnik

Die Studienrichtung Automatisierungstechnik ist in sieben Fachbereiche gegliedert, die jeweils von einem*r Fachbereichskoordinator*in geleitet werden. Deren Aufgabe ist, eine sowohl organisatorische als auch inhaltliche Abstimmung (wie z.B. die Abstimmung der Lehrziele und Lerninhalte für aufbauende Lehrveranstaltungen) innerhalb der Fachbereiche durchzuführen um damit für eine entsprechende Vernetzung der Lehrveranstaltungen zu sorgen und sie sind ebenfalls maßgeblich an der Weiterentwicklung der Studienpläne beteiligt. Jede Lehrveranstaltung des Bachelorstudienganges Automatisierungstechnik und des Masterstudienganges Automatisierungstechnik-Wirtschaft ist einem dieser Fachbereiche zugeordnet.

Fremdsprache und Persönlichkeit

Fachbereichskoordinator: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Udo Traussnigg

Der Fachbereich Fremdsprache und Persönlichkeit beinhaltet alle Lehrveranstaltungen die der Fremdsprache Englisch gewidmet sind – im Bachelorstudium von General English über English for Engineers bis Business English, im Masterstudium Professional Englisch 1 und Scientific Discourse – und alle Lehrveranstaltungen die die Persönlichkeitsbildung im Fokus haben – im Bachelorstudium von Zeitmanagement über Teamarbeit bis zur Konfliktfähigkeit, im Masterstudium Besprechungs- und Verhandlungstechnik sowie Führungsverhalten und Mitarbeiter*innenführung. Dabei ist in jedem Semester eine Lehrveranstaltung aus diesem Bereich positioniert und diese zeitlich so gelegt, dass die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen auch einen unmittelbaren Mehrwert im Rahmen des Studiums mit sich bringt.

Naturwissenschaften

Fachbereichskoordinator: FH-Prof. DI Dr.techn. Udo Traussnigg

Der Fachbereich Naturwissenschaften umfasst im Bachelorstudium neben den Naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen – Grundlagen und Ausgewählte Kapitel der Physik – auch alle Mathematik-Lehrveranstaltungen – von der Analysis Einführung über Statistik bis zur Computer Algebra Vertiefung. Im Masterstudium sind diesem Fachbereich keine Lehrveranstaltungen zugeordnet.

Electrical Engineering

Fachbereichskoordinator Elektrotechnik/Elektronik: Dipl.-Ing. Dr. techn. Manfred Pauritsch

Der Fachbereich Elektrotechnik bildet die erste fachliche Säule der Automatisierungstechnik und vereint im Bachelorstudium die Lehrveranstaltungen mit elektrotechnischem sowie elektronischem Schwerpunkt – von der allgemeinen Elektrotechnik und Wechselstromtechnik über die Messtechnik und Analogschaltungen bis zur Energietechnik und Antriebstechnik.

Im Rahmen der Laboratoriumsübungen werden diese Kenntnisse in praktischen Übungen eingesetzt.

Im Masterstudium sind diesem Fachbereich keine Lehrveranstaltungen zugeordnet, da es dort ausschließlich um interdisziplinäre Themen der Automatisierungstechnik geht.

Computer science

Fachbereichskoordinator: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dieter Lutzmayr

Der Fachbereich Informatik bildet die zweite fachliche Säule der Automatisierungstechnik und vereint im Bachelorstudium die Lehrveranstaltungen mit informationstechnischem Schwerpunkt – von der Technischen Informatik und Mikroprozessortechnik über Programmieren und Softwareentwicklung bis zur Netzwerktechnik und Leitsystemen.

Im Masterstudium sind diesem Fachbereich keine Lehrveranstaltungen zugeordnet, da es dort ausschließlich um interdisziplinäre Themen der Automatisierungstechnik geht.

Mechnical engineering

Fachbereichskoordinator: DI Dr. Christian Gasser

Der Fachbereich Maschinenbau bildet die dritte fachliche Säule der Automatisierungstechnik und vereint im Bachelorstudium die Lehrveranstaltungen mit maschinenbaulichem Schwerpunkt – von der Technischen Mechanik und Werkstoffkunde über Maschinenelemente und Konstruktionslehre bis zur Produktionstechnik und Fluidtechnik.

Im Rahmen eines CAD-Projektes werden diese Kenntnisse an einer praktischen Themenstellung angewandt.

Im Masterstudium sind diesem Fachbereich keine Lehrveranstaltungen zugeordnet, da es dort ausschließlich um interdisziplinäre Themen der Automatisierungstechnik geht.

Automation Technology

Fachbereichskoordinator: FH-Prof. DI Dr.techn. Udo Traussnigg

Der Fachbereich Automatisierungstechnik verbindet die drei fachlichen Säulen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik in interdisziplinären Lehrveranstaltungen – im Bachelorstudium von der Aktorik und Sensorik über die Systemtheorie und Modellbildung bis zur Regelungstechnik.

Im 3., 4. und 5. Semester des Bachelorstudiums finden sogenannte Begleitende Projekte statt, bei denen sich die Studierenden in Kleingruppen jeweils ein Semester lang einer Aufgabenstellung im Team widmen und dabei aus zahlreichen Themen wählen können.

Wahlmöglichkeiten sind im Bachelorstudium im Rahmen der Fachspezifische Ergänzung 1 zwischen Digitaler Schaltungsentwurf und Handhabungstechnik sowie zwischen Industrieroboter und Mech. und thermische Verfahrenstechnik zusätzlich gegeben.

Im 5. und 6. Semester des Bachelorstudiums gibt es die Möglichkeit sich im Rahmen der Fachspezifischen Vertiefung in einem der folgenden Bereiche zu spezialisieren:

Die beiden Bachelorarbeiten sowie das Berufspraktikum sind ebenso diesem Fachbereich zugeordnet.

Im Masterstudium umfasst dieser Fachbereich Lehrveranstaltungen von Angewandter Datenübertragungstechnik über Funktionale Sicherheit, Modern Control Engineering, Model Based Engineering und Identifikation und Systemintegration bis zur Fördertechnik und Logistik.

Zusätzlich gibt es im Masterstudium die Wahlmöglichkeit zwischen Umwelttechnik und Instandhaltung.

Abschließend ist auch die Masterarbeit diesem Fachbereich zugeordnet.

Wirtschaft

Fachbereichskoordinator: FH-Prof. DI Dr.techn. Börge Kummert

Der Fachbereich Wirtschaft rundet mit betriebswirtschaftlichem Themen die Inhalte ab und beinhaltet im Bachelorstudium die Lehrveranstaltungen Projektmanagement, Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung.

Nachdem das Masterstudium auf Führungsaufgaben vorbereitet, sind im Fachbereich Wirtschaft Lehrveranstaltungen wie Industrial Management, Qualitätsmanagement, Unternehmensführung, sowie Unternehmens- und Gesellschaftsrecht enthalten

Zusätzlich gibt es im Masterstudium die Wahlmöglichkeit zwischen QM-Manager und Business Planning.