MBA Unternehmens­management

Dieser Master-Lehrgang begleitet Gründer*innen und Unternehmer*innen in vier Semestern zum akademischen Grad und schafft wertvolle Grundlagen für die Führung des eigenen Unternehmens. Berufsbegleitend in vier Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.

Bild drei Studierende mit Laptop in Lounge
Vier Studierende im Freien
Was Sie in der Weiterbildung erwartet

Inhaltliche Schwerpunkte

Dieser MBA richtet sich an Personen, die ihre Führungs­qualitäten und fachlichen Qualifikationen weiter ausbauen wollen. Um sich für einen Studienplatz zu qualifizieren, müssen Interessierte mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in ihrem Portfolio nachweisen können. Die Matura ist dabei keine zwingende Voraussetzung. Nach positivem Abschluss der ersten beiden Semester, kann die Zertifizierung „zum akademischen Experten*zur akademischen Expertin für Unternehmens­management“ beantragt werden.

Facts

4
Semester

Berufsbegleitend

Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln möchten. Der Zeitplan des Lehrgangs ist dabei perfekt auf die Bedürfnisse von Studierenden, die mitten im Berufsleben stehen, abgestimmt.

Studienbetrieb

Zwei Mal pro Monat.

Jeweils Freitag 14:00 – 21:30 Uhr und Samstag 08:00 – 15:30 Uhr

ABSCHLUSS:

Master of Business Administration, MBA

Nach positivem Abschluss der ersten beiden Semester, kann die Zertifizierung „zum akademischen Experten*zur akademischen Expertin für Unternehmensmanagement“ beantragt werden.

Genehmigte Studienplätze

25

ECTS —> 120 CREDITS
Kosten: 3.475,-
Euro/Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (dzt: € 22,70) für EU-/EWR-BürgerInnen

Studienort

Schwerpunkte

Die Besonderheit des akademischen Lehrgangs beruht auf vier Säulen:

  • Vertiefung bestehender betriebswirtschaftlicher Kompetenzen auf akademischen Niveau
  • Arbeiten am eigenen Transfertagebuch für den eigenen Unternehmensbereich
  • Erstellung eines Business Plans für das eigene Unternehmen
  • Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenz

 

Geschäftsmodellentwicklung

Am Ende des Lehrgangs verfügen die Absolvent*innen über ein betriebswirtschaftliches Know-how, welches mittels des Transfertagebuchs fachlich vertieft wurde.

 

Bewerbung

  • 01Online Bewerbung
  • 02Aufnahmetest
  • 03Einreichung weiterer Bewerbungsunterlagen
  • 04Aufnahmegespräch mit der Kommission

Bewerbungsfrist: Herbst 2023

Voraussetzungen

Der Master-Lehrgang steht Personen offen, die nach Ablegung einer Lehrabschlussprüfung eine mindestens 5 Jahre andauernde berufliche Tätigkeit nachweisen können.

Für die Zertifizierung „zum akademischen Experten*zur akademischen Expertin für Unternehmensmanagement“ verringert sich das Erfordernis der beruflichen Tätigkeit auf 4 Jahre.

Alternativ dazu erfüllen auch Personen mit Erreichen der allgemeinen Universitätsreife und einer mindestens 5 Jahre andauernden Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.

Ebenfalls erfüllen Personen mit ersten Studienabschluss und zusätzlich 1 Jahr Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.

Über die Eignung und die Aufnahme des Bewerbers*der Bewerberin entscheidet im Einzelfall eine Aufnahmekommission.

MBA UNTERNEHMENSMANAGEMENT

KONTAKT FÜR WEITERE INFORMATIONEN

Portraitfoto Maria Lipp
Maria Lipp, BSc MSc

CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Department Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz

Porträtfoto von Denise Wieser
Mag. Denise Wieser

WIFI Steiermark
Leitung akademische Ausbildungen
Körblergasse 111-113, 8010 Graz

Anmeldung schon abgeschickt?
Sichern Sie sich Ihren
WEITER­BILDUNGS­platz
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Das Datum für den nächsten Bewerbungsschluss folgt demnächst ...
In wenigen Schritten zur Weiterbildung
Beruflich durchstarten

Karrierechancen im Rechnungs­wesen & Controlling

Der berufsbegleitende Master-Lehrgang „Unternehmens­management“ ist gekennzeichnet durch eine zweistufige Ausbildung. Die erste Stufe umfasst die Zertifizierung zum akademischem Experten*zur akademischen Expertin für Unternehmens­management. Diese kann nach positiver Absolvierung der ersten beiden Semester beantragt werden. Die zweite Stufe der Ausbildung erfolgt aufbauend und umfasst das dritte und vierte Semester des Master-Lehrgangs. In diesem Lehrgang steht die Transferkompetenz im Vordergrund. Diese begleitet durch alle vier Semester, ist aber nicht starr vorgegeben. Hier steht die individuelle Betreuung bzw. das persönliche Coaching im Vordergrund, um den individuellen Entwicklungsplan zu erarbeiten und zu unterstützen. Genau diese individuelle Betreuung macht diesen Lehrgang für die unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen interessant. Am Ende des Lehrgangs verfügen die Absolvent*innen über ein betriebs­wirtschaftliches Know-how, welches mittels des Transfertagebuchs fachlich vertieft wurde.
Studierende vor FH CAMPUS 02 im Freien