Rechnungswesen & Controlling
Wirtschaftlicher Erfolg und eine effiziente Unternehmensstruktur basieren nicht auf Glück und Zufall, sondern auf optimaler strategischer Planung, Führungskompetenz und aktuellem Know-How über Controlling und betriebswirtschaftliche Abläufe. Das FH-Studium „Rechnungswesen & Controlling“ bietet sowohl topaktuelle, praxisbezogene Weiterbildung am Puls der Wirtschaft als auch das perfekte Rüstzeug für die Führung eines erfolgreichen Unternehmens und zum Aufstieg in Top Positionen internationaler Konzerne.
Automatisierungstechnik
Die Automatisierungstechnik arbeitet an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft. Die Herausforderung bei der Automatisierung technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt ein Optimum herzustellen. Wesentlich ist die Betrachtung des gesamten Systems, anstatt einzelne Komponenten unabhängig voneinander zu optimieren. Modulare Lösungen gewinnen dabei immer mehr an Bedeutung.
Innovationsmanagement
Ein Geistesblitz, eine zündende Idee – machen Sie daraus eine Erfolgsgeschichte! Unternehmen benötigen laufend neue Innovationen. Denn sie stellen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und ermöglichen einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb. Die beste Idee wird jedoch nur zu einer erfolgreichen Innovation, wenn die Bedürfnisse der KundInnen und die Veränderungen am Markt berücksichtigt werden. Umso wichtiger wird es für Unternehmen, WirtschaftsingenieurInnen zu beschäftigen, die die Kompetenz des systematischen Innovierens besitzen.
Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Soviel ist sicher – es gibt zu wenig WirtschaftsinformatikerInnen, jedoch steigt der Bedarf seitens der Unternehmen stetig. In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt ist die Spezialisierung auf nur ein Fachgebiet nicht mehr zielführend. Deshalb wird die Wirtschaftsinformatik als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Informatik immer wichtiger.
Marketing & Sales
Starten Sie durch in den Königsdisziplinen des Wirtschaftslebens!
Sie sind gerne mit Menschen in Kontakt?
Sie wünschen sich beruflich erfolgreich zu sein?
Sie sind kreativ?
Sie wollen auf den Märkten dieser Welt zu Hause sein?
Ja? Dann haben wir die richtigen Studien für Sie!
Dieser Master-Lehrgang begleitet Personen, die Kenntnisse zu den Themen Controlling, Finance und Accounting erwerben oder weiter vertiefen möchten zum akademischen Grad. Berufsbegleitend in drei Semestern zum sicheren Fundament für Ihre Karriere – denn wir bilden die Wirtschaft von morgen.
Ideal für Berufstätige, die sich weiterentwickeln möchten. Der Zeitplan des Lehrgangs ist dabei perfekt auf die Bedürfnisse von Studierenden, die mitten im Berufsleben stehen, abgestimmt.
Zwei Mal im Monat
Jeweils Freitag 13:30 – 21:00 Uhr und Samstag 08:30 – 16:00 Uhr
Ausnahme: Im Februar 2021 findet eine Woche Winterschool von Montag bis Freitag, 09:00 – 16:30 Uhr, statt.
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
25
Der Master-Lehrgang ist für all jene konzipiert, die sich aufgrund der Erneuerungen im Controlling durch die Digitalisierung, weiterentwickeln möchten.
Am Ende des Lehrgangs können die AbsolventInnen unterschiedliche Positionen im Bereich Controlling und Performance Management entsprechend eines modernen Rollenverständnisses einnehmen.
Kontakt: WIFI Steiermark - Mag. Denise Wieser, Leitung akademische Ausbildungen Tel: +43 316 602 708 E-Mail: denise.wieser@stmk.wifi.at
Bewerbungsfrist: Jänner 2021
Der Master-Lehrgang steht Personen offen, die nach Ablegung einer Lehrabschlussprüfung eine mindestens 6 Jahre andauernde berufliche Tätigkeit nachweisen können.
Alternativ dazu erfüllen auch Personen mit Erreichen der allgemeinen Universitätsreife und einer mindestens 6 Jahre andauernden Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
Ebenfalls erfüllen Personen mit ersten Studienabschluss und zusätzlich 1 Jahr Berufserfahrung die Zugangsvoraussetzung.
Über die Eignung und die Aufnahme des Bewerbers/ der Bewerberin entscheidet im Einzelfall eine Aufnahmekommission.
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Rechnungswesen & Controlling
Körblergasse 126, 8010 Graz
Der berufsbegleitende Master-Lehrgang „Controlling und Performance Management“ vermittelt fundierte Kompetenzen in den Kernbereichen Controlling & Rechnungswesen, Persönlichkeitsentwicklung und Transferkompetenz.
Bei den Kernbereichen Controlling und Rechnungswesen beziehen sich die inhaltlichen Schwerpunkte auf Kompetenzen im digitalisierten Controlling, Financial Reporting, betriebliche Finanzwirtschaft und Unternehmensplanung sowie wertorientiertes Controlling.
Bei der Persönlichkeitsentwicklung steht der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der sozialen Kompetenzen im Vordergrund. Hier werden vertiefend Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation und Präsentation sowie Leadership vermittelt.
Eine Besonderheit in diesem Lehrgang stellt die Transferkompetenz dar. In diesem Bereich werden die Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Hier werden die notwendigen Kompetenzen vermittelt, welche benötigt werden, um eine Masterarbeit zu verfassen.
Im Rahmen des Lehrgangs wird jenes vertiefende Wissen vermittelt, das ControllerInnen zur Bewältigung ihrer Rolle als Business Partner in einem Unternehmen benötigen.
Die Digitalisierung stellt das Berufsbild des/der Controllers/in vor neue Herausforderungen. Letztendlich muss der/die Controller/in die zunehmende Informationsflut, die durch Big Data und andere Entwicklungen entsteht, bewältigen können. Die Aufgabe wird zukünftig sein, zunehmend komplexere Daten zu erfassen und zu analysieren.
Das Master-Lehrgangsangebot „Controlling & Performance Management“ kann durch das Förderprogramm „Erfolgs!Kurs“ der SFG gefördert werden. KMU können somit einen Antrag für diese Weiterbildungsmöglichkeit stellen und sich max. € 2500,00 Förderung pro Antrag (2x jährlich) zusichern. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der SFG: https://www.sfg.at/cms/4936/ErfolgsKurs/
„In der digitalen Welt von heute ist nicht nur Betriebswirtschaft ein Kernthema, sondern zunehmend auch Statistik und ihre Auswertungsmöglichkeiten, Kommunikationsfähigkeiten und Social Skills. Es sind Transformationsprozesse, an denen der/die ControllerIn von morgen maßgeblich mitbeteiligt ist. Quasi als Steuermann, der den Kapitän unterstützt und leitet.“
„Die individuellen Beratungstermine sind im akademischen Bereich schon zur Institution geworden und machen uns sehr viel Spaß. Wir gehen auf individuellen Anforderungen ein und beraten mit ‚Herz und Hirn‘. Auch unentschlossene Interessenten finden durch diese ausführliche und individuelle Beratung meistens sofort den richtigen Master-Lehrgang.“
Studiengangsleiter/in
Koordinator Fachbereich Persönlichkeitsentwicklung Koordinator Fachbereich BWL & VWL
Stv. Studiengangsleiter/in
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Wirtschaftsrecht
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Wissenschaftliche & Quantitative Methoden
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinatorin Studien- und F&E-Projekte
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Rechnungswesen & Steuern
Koordinator Internationalisierung
Lehre und Forschung
Koordinator F&E und Transfer
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Controlling & Corporate Finance
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb & Aufnahmeverfahren BAC und MAS
Office Manager/in
Koordination Studienbetrieb Koordination Marketing & PR
Office Manager/in
Koordinatorin LektorInnen & Studienbetrieb
Office Manager/in
Assistentin Studiengangsleitung
Koordinatorin LektorInnen & Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin LektorInnen & Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb & Aufnahmeverfahren
Captain
Managing Director - CEO voestalpine Signaling Austria GmbH
Captain Jahrgang 2020
Captain
Geschäftsführer Napalm Records Handels GmbH
Captain Jahrgang 2019
Captain
Geschäftsführer der voestalpine Weichensysteme GmbH
Captain Jahrgang 2018
Captain
Geschäftsführer Cserni Group
Captain Jahrgang 2017
Captain
Vorstandsvorsitzender der Rosendahl Nextrom GmbH - Knill Gruppe
Captain Jahrgang 2016
Captain
Vorstandsmitglied der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG
Captain Jahrgang 2015
Captain
Geschäftsführer der Kleinen Zeitung
Captain Jahrgang 2014
Captain
CFO bei Knapp AG
Captain Jahrgang 2013
Captain
Direktorin der Österreichischen Nationalbank Zweiganstalt Süd
Captain Jahrgang 2012
Captain
Vorstandsdirektor der Energie Steiermark
Captain Jahrgang 2011
Captain
Geschäftsführer der Raiffeisen-Immobilien Steiermark
Captain Jahrgang 2010
Captain
Kaufmännischer Leiter und Prokurist der SSI Schäfer Peem GmbH
Captain Jahrgang 2009
Captain
Leitung Controlling & EDV der Bauunternehmung Granit
Captain Jahrgang 2008
Captain
Geschäftsführender Gesellschafter der ICG Integrated Consulting Group
Captain Jahrgang 2007 und 2006
Studiengangsleiter/in
Koordinator Fachbereich Persönlichkeitsentwicklung Koordinator Fachbereich BWL & VWL
Stv. Studiengangsleiter/in
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Sprachen
Lehre und Forschung
Koordinatorin Fachbereich Wirtschaftsrecht
Lehre und Forschung
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Wissenschaftliche & Quantitative Methoden
Assistent/in Forschung & Lehre
Koordinatorin Studien- und F&E-Projekte
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Rechnungswesen & Steuern
Koordinator Internationalisierung
Lehre und Forschung
Koordinator F&E und Transfer
Lehre und Forschung
Koordinator Fachbereich Controlling & Corporate Finance
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb & Aufnahmeverfahren BAC und MAS
Office Manager/in
Koordination Studienbetrieb Koordination Marketing & PR
Office Manager/in
Koordinatorin LektorInnen & Studienbetrieb
Office Manager/in
Assistentin Studiengangsleitung
Koordinatorin LektorInnen & Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin LektorInnen & Studienbetrieb
Office Manager/in
Koordinatorin Studienbetrieb & Aufnahmeverfahren
Captain
Managing Director - CEO voestalpine Signaling Austria GmbH
Captain Jahrgang 2020
Captain
Geschäftsführer Napalm Records Handels GmbH
Captain Jahrgang 2019
Captain
Geschäftsführer der voestalpine Weichensysteme GmbH
Captain Jahrgang 2018
Captain
Geschäftsführer Cserni Group
Captain Jahrgang 2017
Captain
Vorstandsvorsitzender der Rosendahl Nextrom GmbH - Knill Gruppe
Captain Jahrgang 2016
Captain
Vorstandsmitglied der Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG
Captain Jahrgang 2015
Captain
Geschäftsführer der Kleinen Zeitung
Captain Jahrgang 2014
Captain
CFO bei Knapp AG
Captain Jahrgang 2013
Captain
Direktorin der Österreichischen Nationalbank Zweiganstalt Süd
Captain Jahrgang 2012
Captain
Vorstandsdirektor der Energie Steiermark
Captain Jahrgang 2011
Captain
Geschäftsführer der Raiffeisen-Immobilien Steiermark
Captain Jahrgang 2010
Captain
Kaufmännischer Leiter und Prokurist der SSI Schäfer Peem GmbH
Captain Jahrgang 2009
Captain
Leitung Controlling & EDV der Bauunternehmung Granit
Captain Jahrgang 2008
Captain
Geschäftsführender Gesellschafter der ICG Integrated Consulting Group
Captain Jahrgang 2007 und 2006
FH-Studierende der FH CAMPUS 02 optimieren im Rahmen eines Studienprojektes die Buchhaltung und Sortimentsgestaltung von „Das Gramm“, dem ersten verpackungsfreien Lebensmittelladen in Graz. Im Rahmen eines Praxisprojektes haben vier Studierende... weiterlesen
Um einer der gefragtesten Caterer des Landes zu werden und den Titel Genuss Wirt tragen zu dürfen, braucht es Leidenschaft für den Beruf. Darüber hinaus einen guten Überblick über den... weiterlesen
Die FH CAMPUS 02 bietet ein Studienumfeld, das man sich nur wünschen kann.
Für erfolgreiches Studieren braucht man nicht nur eine exzellente Qualität in der Lehre, sondern auch eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Dafür sorgen Lern- und Pauseninseln im Innen- und Außenbereich, eine moderne und zeitgemäße Ausstattung der Hörsäle sowie eine Bibliothek mit ausgewählter Fachliteratur.
Am Campus der Fachhochschule trifft Moderne auf Historie. Während die denkmalgeschützte Villa eine lange Geschichte erzählt, setzt der neue Gebäudetrakt spannende architektonische Akzente. So lässt es sich studieren.
Captains und LektorInnen aus namhaften Unternehmen begleiten Sie auf Ihrem persönlichen Ausbildungsweg und lehren eine ideale Mischung aus Theorie & Praxis. Zusätzliche Projekte von Auftraggebern bieten persönliche Kontakte zur Wirtschaft und damit auch zum Berufsleben. Berufsbegleitend studieren und von den Besten lernen.
Mitten im Herzen von Graz und doch im Grünen:
Graz ist der ideale Ort zum Studieren, an dem Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur aufeinandertreffen. Das kommt nicht von ungefähr – über 50.000 Studierende an insgesamt 8 Hochschulen verbringen hier ihre Studienzeit. Auch beachtlich: Graz hat die höchste Hochschuldichte Mitteleuropas.
Die Stadt präsentiert sich als City of Design, UNESCO-Weltkulturerbe und als Stadt der Menschenrechte. Graz ist das wirtschaftliche Zentrum der Steiermark und beheimatet wichtige regionale und internationale Unternehmen. Auch als Wohn-, Lebens- und Lernraum bietet die Stadt eine hohe Qualität. So verwundert es nicht, dass Graz der mit Abstand am stärksten wachsende urbane Raum in Österreich ist – einfach das ideale Umfeld zum Leben und Lernen.