Unter RESTART-UP® wird die Erneuerung und Weiterentwicklung von bestehenden Unternehmen, öffentlichen und halböffentlichen Organisationen sowie Regionen und Kommunen verstanden. Sowohl der Hochschul- als auch der Masterlehrgang sind akademische Ausbildungen, um RESTART-UP® zu initiieren und Organisationen dabei systematisch zu begleiten. Sie sind wissenschaftlich fundiert und stark praxis- und umsetzungsorientiert. Sie basieren auf:
Personen, die in öffentlichen/halböffentlichen Institutionen, in Regionen und Kommunen sowie in Unternehmen arbeiten und für das Initiieren, die Konzeption und das Umsetzen von RESTART-UP® Projekten zuständig sind/sein werden, können sich in 3 Semestern zum*zur Akademischen RESTART-UP® Manager*in und in einem zusätzlichen Semester zum Master of Business Administration (MBA) ausbilden und qualifizieren lassen.
Nach Abschluss der Ausbildungen sind AbsolventInnen in der Lage, Chancen, Potenziale und Trends, aber auch Gefahren und Risiken frühzeitig zu erkennen, Erneuerungsbedarfe zu identifizieren und Innovationen in verschiedenen Bereichen umzusetzen. Im regionalen und kommunalen Bereich sind sie imstande, Innovationspotenziale zu identifizieren, veränderungsförderliche Strukturen zu schaffen und Neuerungen zum Vorteil der Region bzw. der Gemeinde umzusetzen. In Unternehmen (insbesondere KMU) bzw. (halb)öffentlichen Organisationen nehmen die RESTART-UP® Manager*innen die Rolle von In-House-Expert*innen für zukunftsorientierte betriebliche Weiterentwicklungen ein.
Ideal für Berufstätige, die sich und ihr Umfeld weiterentwickeln wollen. Beide Lehrgänge sind speziell für berufsbegleitend Studierende konzipiert. Sie enthalten einen hohen Anteil an Fernstudienelementen und konzentrieren die Präsenzzeiten auf max. 3 Tage pro Monat.
Berufsbegleitend: Grundsätzlich 3 Präsenztage pro Monat (Donnerstag bis Samstag) – Hauptstandort für die Lehrveranstaltungen ist die FH CAMPUS 02 in Graz, aber es wird auch die eine oder andere Lehrveranstaltung in den steirischen Regionen geben
Studienbeginn: April 2021
ABSCHLUSS:
Genehmigte Studienplätze
25
Fördermöglichkeiten siehe unten
Die Teilnehmer*innen erhalten die notwendigen Kompetenzen, um Entwicklungs- und Veränderungsbedarf zu erkennen, den Restart zu planen und konkrete Maßnahmen umsetzen zu können. RESTART-UP® Manager*innen können unternehmerisches und „Out-of-the-Box“-Denken vereinen. Sie agieren als Beratungs- und Entwicklungsplattform innerhalb der Organisation sowie als Schnittstelle zu externen Innovationsexpert*innen und Kooperationspartner*innen.
Das Spektrum der Kompetenzen reicht von betriebswirtschaftlichen Grundlagen, dem Management von Projekten, über Innovationsmanagement und Kreativitätstechniken bis hin zu Public Management in öffentlichen Organisationen. Die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Arbeiten wird ebenfalls als ein Muss-Kriterium einer RESTART-UP® Ausbildung gesehen.
Bewerbungsfrist: 31.03.2021
Der Hochschullehrgang RESTART-UP Management (60 ECTS) steht Personen offen, die neben der allgemeinen Hochschulreife eine mindestens 2 Jahre andauernde facheinschlägige berufliche Tätigkeit nachweisen können.
Die Zugangsvoraussetzungen zum Masterlehrgang RESTART-UP Management MBA (90 ECTS) sind erfüllt, wenn ein abgeschlossenes Bachelorstudium, ein Diplomstudium oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens 3 Jahre andauernde Berufserfahrung nachgewiesen werden können.
Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung:
CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft
Studienrichtung Innovationsmanagement
Körblergasse 126, 8010 Graz
Ihr Weg in den akademischen Lehrgang/Masterlehrgang beginnt mit der Registrierung in unserem Bewerbungssystem. Danach können Sie sich jederzeit unkompliziert online bewerben.
Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung wählen Sie selbst Ihren Wunschtermin für den Aufnahmetest aus. Der Aufnahmetest bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Eignung für den akademischen Lehrgang/Masterlehrgang unter Beweis zu stellen und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeverfahrens.
Nach Absolvierung des Aufnahmetests bleibt Ihnen noch 1 Woche Zeit Ihre Bewerbungsunterlagen online zu ergänzen und Ihre Bewerbung abzuschließen.
Das Aufnahmegespräch ist der letzte Schritt auf Ihrem Weg in den akademischen Lehrgang/Masterlehrgang und gibt Ihnen die Chance auch im persönlichen Kennenlernen zu überzeugen.
Unternehmen, (halb)öffentliche Organisationen sowie Regionen und Kommunen müssen sich und ihre Tätigkeiten regelmäßig hinterfragen, über ihre Tätigkeitsbereiche reflektieren, sich – wenn nötig – neu strukturieren oder sich auch einmal ganz neu erfinden, wenn es veränderte Rahmenbedingungen erfordern. Dafür braucht es Personen, die ein spezielles Mindset haben und solche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zielführend planen und umsetzen können.
Ziel muss es sein, RESTART-UP® Know-how zu verankern, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, Stagnation und Stillstand zu vermeiden sowie Innovationen als wichtigste Treiber einer erfolgreichen Weiterentwicklung und „Neu-Erfindung“ umzusetzen.
Bei RESTART-UP® geht es neben Werkzeugen, Modellen und Methoden vor allem um das Mindset, das Mindset der Erneuerung.
Es kann und muss bei Innovationen nicht immer um hohe Investitionen gehen. Aus diesem Grund ist RESTART-UP® Management auf zwei wesentlichen Ansätzen aufgebaut.
Der erste zentrale Ansatz ist das „Ressourcendenken“, dessen Ziel es ist, aus vorhandenen und nutzbaren Ressourcen einer Organisation (materielle und immaterielle Ressourcen sowie Humanressourcen) sowie aus den regionalen/geographischen Gegebenheiten Innovationen abzuleiten und Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Der zweite wesentliche Ansatz sind das Verständnis und die Anwendungskompetenz zum Thema „Frugale Innovationen“. Frugale Innovationen brechen mit dem weit verbreiteten Paradigma des „immer mehr, immer besser“ und stellen vereinfachte anwendungsorientierte Lösungen dar, die auf das Notwendige fokussieren. Sie basieren auf dem Prinzip „good enough and affordable“. Der tatsächlich benötigte Zweck steht dabei im Mittelpunkt und man reduziert Innovationen von weitreichenden Funktionen auf das Wesentliche.
Die Kombination dieser beiden Ansätze bietet Unternehmen, Organisationen, Regionen und Kommunen die Chance auf Innovationen ab null Euro.
Exemplarisch sind hier einige Arbeitsgebiete und Aufgabenfelder für Absolvent*innen des Hochschul- bzw. Masterlehrgangs (MBA) aufgelistet:
Akademische*r RESTART-UP® Manager*in
Master of Business Administration (MBA)
Die Corona-Pandemie hat zu tiefgreifenden Veränderungen geführt und einen enormen Digitalisierungs- und Innovationsschub ausgelöst. Viele dieser Entwicklungen werden bleiben und unser künftiges Leben bestimmen. Die heimischen Unternehmen, Regionen, Gemeinden, aber auch Organisationen im Non-Profit-Bereich sind daher gefordert, Restart-Up Prozesse erfolgreich durchzuführen. Dafür braucht es entsprechendes Know-How, weshalb der neue Lehrgang genau zur richtigen Zeit kommt
Viele Klein- und Mittelbetriebe, aber auch öffentliche und kommunale Organisationen, stehen angesichts der Digitalisierung vor großen Herausforderungen: Zielgruppen und Geschäftsmodelle verändern sich, Trends dürfen nicht verschlafen werden und neue Technologien verändern ganze Produkt- und Dienstleistungswelten. Das bringt Chancen, birgt aber aber auch Risiken. Eine erfolgreiche Zukunft hängt stark davon ab, ob es gelingt, sich selbst zu erneuern und sich aktiv den Herausforderungen zu stellen.
Als Unternehmerin und Unternehmer ist man darauf angewiesen, sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen zu können. Das massiv unterschätzte Problem liegt dabei darin, dass wir als Menschen eingetretene Pfade überaus schwer verlassen. Bereits gedanklich scheuen wir oftmals Experimente. Selbst in einem traditionsreichen Metier wie der Bäckerei, lassen sich innovative Schritte, die im relevanten Ausmaß für positive Neuerungen verantwortlich sind, nicht ohne das richtige Mindset setzen. Die Frage womit wir Mitarbeiterinnen, Kunden oder Gäste begeistern können, wird nicht richtig beantwortet werden, wenn wir nicht bereit sind in die Tiefe zu gehen und alles zu hinterfragen. RESTART-UP bedeutet, jeder Pfadabhängigkeit zu trotzen, da der Drang, mit Innovationskraft für die relevanten Neuerung, den entscheidenden Unterschied zu sorgen, stärker ist.
Als 4. Generation in einem Familienbetrieb lebe ich im Spannungsfeld der Tradition, Gegenwart und Zukunft. Es gilt Altes zu wahren und wertzuschätzen, seinen eigenen Weg zu gehen und stets bereit für Weiterentwicklung zu sein. Als Nachfolger muss man seinen individuellen Weg finden.
Als Unternehmer weiß ich, wie wichtig es ist, bestehende Betriebe immer wieder neu zu erfinden. Gerade dieses Jahr 2020 zeigt uns, dass nichts selbstverständlich ist und wir uns regelmäßig erneuern und weiterentwickeln müssen. Für ein Unternehmen ist es ein Wettbewerbsvorteil, wenn man im Team Personen hat, die diese Erneuerung und Weiterentwicklung in strukturierter und kompakter Form gelernt haben und somit RESTART-UP Projekte im Unternehmen initiieren und umsetzen können. Daher begrüße ich die neue Ausbildung!
Ich führe das Traditionskaufhaus Hubmann in vierter Generation und habe mit meinem Team die Kaufhäuser in Stainz und Eibiswald ständig weiterentwickelt. Gerade im Handel gehört regelmäßige Weiterentwicklung und Erneuerung zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren, um sich einerseits vom Mitbewerb zu differenzieren und andererseits, um Kunden zu begeistern. Unser Ziel ist es, damit von Stainz aus die Welt ein bisschen besser machen zu können.
Die Corona-Pandemie hat uns gesundheitlich, gesellschaftlich und wirtschaftlich schwer getroffen. Danach können wir nicht einfach weitermachen wie zuvor. Viele Unternehmen, aber auch wir als Gebietskörperschaften, stehen vor einem tiefgreifenden Wandel und brauchen einen Neustart. Dazu ist es erforderlich, dass wir die richtigen Lehren aus dieser Krise ziehen. Deshalb ist der neue Lehrgang zum/zur Restart-Up Mangager*in eine große Chance sowohl für Absolvent*innen als auch für deren Arbeitgeber*innen.
Heute mehr denn je müssen auch etablierte Unternehmen sich ständig neu erfinden. RESTART-UP ist eine treffende Beschreibung dieser Geisteshaltung und ein methodischer Ansatz der notwendigen Prozesse.
Das zweistufige Lehrgangsangebot „RESTART-UP® MANAGEMENT“ (Hochschul- und Masterlehrgang) kann derzeit durch das Förderprogramm „Erfolgs!Kurs“ der SFG gefördert werden. KMU können somit einen Antrag (pro Kalenderjahr zwei Anträge) für diese Weiterbildungsmöglichkeit stellen und sich bis zu 50 % der anrechenbaren Projektkosten (max. € 2.500,00) Förderung zusichern. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der SFG: https://www.sfg.at/f/weiterbildung/
Weltweit befürchten 79 Prozent der Top-Manager mangelnde Innovationsfähigkeit aufgrund fehlender Kompetenzen der eigenen Belegschaft. Vor fünf Jahren lag dieser Wert noch bei 63 Prozent. Das geht aus einer aktuellen PwC-Studie... weiterlesen
On 26-27th April 2018 the second transnational meeting of the eight SCOPE project partner (from Austria, Bulgaria, Greece and Spain) was held in Seville, Spain. SCOPE (Skills for Corporate Entrepreneurship)... weiterlesen