Im Steirischen Hochschulraum arbeiten fünf Universitäten, zwei Fachhochschulen und zwei Pädagogische Hochschulen erfolgreich zusammen an verschiedenen Projekten. Eine Herzensangelegenheit ist den Rektor*innen des Steirischen Hochschulraums die hochschuldidaktische Fortbildung.
Daher haben sie verschiedene (auch vom Land Steiermark geförderte) Projekte ins Leben gerufen. Die erste Initiative dieser Art war das Fortbildungsprogramm eDidactics, das 2015 gestartet wurde. Mittlerweile haben bereits 133 Lehrende des steirischen Hochschulraums dieses umfassende Programm erfolgreich abgeschlossen. Lehrenden der FH CAMPUS 02 stehen jedes Jahr zwei Freiplätze zur Verfügung. Mehr Infos dazu gibt es auf edidactics.at.

Im Jahr 2018 wurde die Didaktik-Werkstatt zum ersten Mal angeboten (das Thema der ersten Reihe: Prüfungs- und Beratungskompetenz). Von Jänner bis Juni werden im Rahmen dieses Programms fünf Workshops für alle Lehrenden des Steirischen Hochschulraums gratis angeboten – wer drei Workshops und die abschließende Onlinephase absolviert, erhält ein Zertifikat. Im Jahr 2025 haben sich 133 Lehrende für einen oder mehrere Workshops angemeldet; 45 wurden ein Zertifikat verliehen.
Das dritte Leuchtturmprojekt ist der eCampus, ein eService für Lehrende, das über 60 Use Cases zu verschiedenen Themen beinhaltet – die beiden aktuellen Use Cases sind: „Lernförderliches Feedback mit KI“ und „Fragen und Tests mit generativer KI erstellen“. Wer auf dem neuesten Stand bleiben möchte, meldet sich am besten gleich zum eCampus-Newsletter an.
Die steirische Erfolgsgeschichte der hochschuldidaktischen Fortbildung und die Absolvent*innen von eDidactics und der Didaktik-Werkstatt wurden bei der Get-Together-Veranstaltung am 1. Juli an der PPH Augustinum mit einem rauschenden Fest gefeiert.

Fotos: Foto Fischer